Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Siehe Zeitschriften (Österreich) Oestereichisch-Kaiserlicher Hof-Kalender auf das Jahr 1815, welches ein gemeines Jahr ist, und 365 Tage hat. Zum Gebrauche des Oesterreichisch-Kaiserlichen Hofes, Wien 1815 UB Belgrad. weitere Hof-Kalender (von 1806 bis 1918 fast jährlich) hier und Staatshandbücher (von 1702 bis 1918) hier, bei ALEX.

  2. Vor 2 Tagen · Sachsen-Anhalt liegt zentral in Deutschland und Mitteleuropa. Es wird von einer der wichtigsten West-Ost-Verbindungen Europas ( A 2) und einer der bedeutendsten Nord-Süd-Verbindungen des Kontinents ( A 9, einst Via Imperii) durchquert. Der südliche Teil Sachsen-Anhalts gehört zur Metropolregion Mitteldeutschland.

  3. Vor einem Tag · Die Startseite von SessionNet-Bürgerinfo liefert aktuelle Informationen für die Öffentlichkeit. So kann z.B. auf einen Blick erfasst werden, wann Sitzungen stattfinden.

  4. Vor einem Tag · Geschichte Polens. Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die – ungeschriebene – Vorgeschichte Polens umfasst zahlreiche slawische Stämme, Burgen, Siedlungen und Grabstellen. Eine genaue ethnische Zuordnung ist unsicher. [1]

  5. Vor einem Tag · Am Übergang von der Jungsteinzeit zur Kupfersteinzeit gehörte die heutige Ukraine zu den Ursprungsregionen der vermutlich halbnomadischen Kurgankultur, die auf die Zeit von 4400 v. Chr. bis 4300 v. Chr. geschätzt wird – dies ist jedoch wissenschaftlich nicht gänzlich unumstritten (vgl.

  6. Vor 3 Tagen · Preußen wurde zum Freistaat, der in der Weimarer Republik als Pfeiler der Demokratie galt, aber schon 1932 der deutschen Zentralregierung unterstellt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Staat Preußen aufgelöst. Das Land Brandenburg, das 1947 entstand, wurde nach nur fünf Jahren aber wieder aufgelöst und ging in der DDR in den ...

  7. Vor 2 Tagen · Als Kernland des späteren Königreich Preußen spielte Brandenburg eine herausgehobene Rolle in der deutschen Geschichte. Die Markgrafschaft Brandenburg umfasste die Altmark (westlich der Elbe ), die als Kerngebiet geltende Mittelmark (zwischen Elbe und Oder ), die Neumark (östlich der Oder), Teile der Niederlausitz und Streuterritorien.