Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 20 Stunden · Der ukrainische Historiker Mychajlo Hruschewskyj schuf Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts in Lemberg die Grundlage für eine ukrainische Nationalbewegung, indem er der Auffassung eines einheitlichen ostslawischen (russischen) „Stromes der Geschichte“ sein Schema einer getrennten Entwicklung der Völker der Russen und Ukrainer entgegenstellte. Daraufhin begannen sich in Kiew Kräfte ...

  2. Vor 5 Tagen · Geschichte Felix Graf Luckner. „Die Geschütze, die noch geladen sind, überschlagen sich in der Luft“. Mit einem Vorstoß in das Skagerrak wollte die deutsche Hochseeflotte im Mai 1916 die ...

  3. 4. Juni 2023 · Das Gut kam Anfang des 20. Jahrhunderts in den Besitz des Juristen und Bankiers Paul Wilhelm Jakob von Schnitzler (1856-1932), seit 1913 geadelt. Er war der Sohn des Kölner Kaufmanns und Bankiers Eduard Schnitzler (1823-1900) (4), Teilhaber der alteingesessenen Kölner Privatbank J. H. Stein (5), die 1790 gegründet wurde und heute noch unter verschiedenen Bankdächern besteht. Im Zuge der ...

  4. Vor einem Tag · Wer diese 10 Wörter versteht, ist ein waschechter Ossi. Bestimmte DDR-Objekte sind noch heute Kult. Und auch der DDR-Jargon hat stellenweise überlebt. Die Mauer ist weg, und mit ihr endete ein ...

  5. Vor 4 Tagen · 5.200.000 km² (17. Jahrhundert) [1] Das Osmanische Reich ( osmanisch دولت علیه İA Devlet-i ʿAlīye, deutsch ‚der erhabene Staat‘ und ab 1876 amtlich دولت عثمانيه / Devlet-i ʿOs̲mānīye / ‚der Osmanische Staat‘, türkisch Osmanlı İmparatorluğu) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca. 1299 bis 1922. Die ...

  6. Vor 3 Tagen · Krankheiten des Landvolks im 18./19. Jahrhundert. Klaus A.E. Weber. Leitender Medizinaldirektor / Amtsarzt a. D. Von Anschöt, Scheuerchen und Blattern. Krankheiten und Verletzungen von A bis Z. Bis in die frühe Neuzeit hinein verstarben etwa 40 % der Kinder noch vor ihrem 14. Lebensjahr und nur ca. 3,5 % der Menschen erreichten das 70.

  7. Vor 5 Tagen · Denn Anfang des 20. Jahrhunderts können nur etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung schwimmen. Mit diesem Ereignis wächst der Wunsch nach einer Lebensrettungsgesellschaft.