Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Sept. 2004 · 22.09.2004. Lesedauer: 2 Min. Der Verkauf von volkseigenen Grundstücken zu günstigen DDR-Baulandpreisen nach dem so genannten Modrow-Gesetz in den Jahren 1996 und 1997 ist rechtswirksam. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) in Karlsruhe vom Freitag vergangener Woche sind die Grundstücksverkäufe nach dem im März 1990 ...

  2. 7. Okt. 2023 · ᐅWas ist ein Grundstückskaufvertrag? ️ Änderung zum GrundstückskaufvertragGrundstückskaufvertrag nach dem Modrow-Gesetz lesen Sie hier!

  3. 15. Apr. 2015 · Rechtslage Modrow-Verträge. Warum viele Ostberliner mit dem Hausverkauf noch warten. Von Ulrike Scheffer. 15.04.2015, 10:57 Uhr. Zu DDR-Zeiten gehörten den meisten Hausbesitzern in den...

  4. 23. September 2004. 0. Von Hagen Döhl. Grundstückskäufe nach dem sog Modrow-Gesetz wirksam. Die beklagten Eheleute erhielten 1984 durch den damaligen Rat der Stadt Dresden ein dingliches Nutzungsrecht an einem volkseigenen Grundstück verliehen und errichteten darauf ein Eigenheim.

  5. Veräußerungsverbot und unbefristetes Wiederkaufsrecht bei Verkauf nach Modrow-Gesetz unwirksam. Überblick. PDF Vorschau. DNotIDeutsches Notarinstitut. Dokumentnummer: 20u119_05. letzte Aktualisierung: 26.10.2006. KG, 26.10.2006 - 20 U 119/05. ZGB-DDR §§ 297, 68 Abs. 1 Nr. 1, 306; BGB §§ 134, 138, 464 ff. Veräußerungsverbot und ...

  6. März 1990 unter der Regierung Modrow, dem so genannten Modrow-Gesetz, war Bürgern der DDR die Möglichkeit eröffnet worden, nicht nur Ein- und Zweifamilienhäuser, sondern auch die dazugehörigen Grundstücke nach den damals geltenden Preisbestimmungen der DDR zu kaufen. Diese galten bis zum 30. Juni 1990, dem Tag vor der Währungs- und ...

  7. Zwar war bereits in § 6 Abs. 1 des Modrow-Gesetzes vorgesehen, dass zwischen Kauf und Weiterverkauf eine Frist von mindestens drei Jahren liegen muss, um Grundstücks-spekulationen zu erschweren, aber das wurde anscheinend nicht als ausreichend angesehen.