Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die Verwendung von had „hatte“ ist noch vereinzelt in Literatur oder Journalismus (oder im Kap-Dialekt) anzutreffen und gilt als sehr gehoben: Jy kon net toegang kry as jy een van die deftig gedrukte uitnodigings in die hand had. wörtlich: „Du könntest nur Zugang kriegen, wenn du einen von den nobel gedruckten Einladungen in der Hand hättest.“

  2. Vor 2 Tagen · Base ist ein Begriff mit vielfältigen Bedeutungen. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezieht er sich auf eine weibliche Person, insbesondere im Kontext familiärer Beziehungen oder informeller Anrede. Rechtschreibung. Die richtige Schreibweise des Wortes "Base" lautet gemäß Duden "Base" (Großschreibung). Synonyme

  3. Vor einem Tag · Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).Er entwickelte sich in Europa, parallel zum Homo sapiens in Afrika, aus einem gemeinsamen afrikanischen Vorfahren der Gattung Homo – dem Homo erectus – und besiedelte zeitweise große Teile Süd-, Mittel-und Osteuropas.

  4. Vor 3 Tagen · Ob Sie es glauben oder nicht, die Hollywood-Skandale vergangener Zeiten waren noch wilder als die von heute. Die Gesellschaft war damals traditioneller und erlaubte es den mächtigen Studios und ...

  5. Vor 4 Tagen · Der Händler hat hier eine besondere Sorgfaltspflicht und muss gewissenhaft prüfen, ob das Lebensmittel noch einwandfrei ist. Sobald das MHD erreicht ist, haftet nicht mehr der Hersteller, sondern die Verantwortung trägt dann der Lebensmittelunternehmer bzw. Lebensmittelhändler, der die Ware in Verkehr bringt. Außerdem muss er darauf hinweisen, dass das MHD bereits überschritten ist.

  6. Vor 3 Tagen · Ob Sie es glauben oder nicht, die Hollywood-Skandale vergangener Zeiten waren noch wilder als die von heute. Die Gesellschaft war damals traditioneller und erlaubte es den mächtigen Studios und ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › SeeleSeele – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert. Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.