Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Stadtteile in Zahlen - Charlottenburg-Wilmersdorf. Sozio-Demografische Daten und BZRP-Kernindikatoren aus dem Abgestimmten Datenpool des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg und von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen mit Stand (31.12.)2022, aufgeschlüsselt nach Lebenswelt. Aktualisiert: 30.05.2024. Kategorie ...

  2. Vor 4 Tagen · Neues Quartier in Prenzlauer Berg: Straße mit Tram-Trasse über 45 Meter breit. Modelle für rund 1200 neue Wohnungen an der Michelangelostraße in Prenzlauer Berg liegen schon seit fünf Jahren ...

  3. Vor 2 Tagen · Somit wird der Lückenschluss mit dem nördlichen Abschnitt der TVO von der Märkischen Allee bis an die Berliner Stadtgrenze und die Anbindung an das Hauptstraßennetz der östlichen Bezirke Berlins erreicht. Im Bestand sind die Straßenzüge Glienicker Weg - Spindlersfelder Straße sowie die Märkische Allee vierspurig bzw. im Kreuzungsbereich sechsspurig ausgebaut.

  4. Vor 4 Tagen · Am 31.05.2024 wurde die historische Regattatribüne in Grünau eröffnet. Treptow-Köpenick als traditioneller Bezirk des muskelbetriebenen Wassersports erhält damit ein starkes Symbol seiner Wassersportgeschichte zurück. Die historische Regattatribüne in Treptow-Köpenick ist seit 90 Jahren ein wichtiger Bestandteil der Regattastrecke Grünau.

  5. Vor 3 Tagen · Berlin. Der Bezirk Mitte hat 31 Karten für mehr Schulwegsicherheit entwickelt. Warum die Maßnahme am gefährlichen Alltag der Kinder vorbeigeht. Seit einer Woche stehen für alle 31 Grundschulen ...

  6. 15. Dez. 2023 · Museumssonntag: Eintrittsfreier Sonntag in Berliner Museen. Kostenlos ins Pergamonmuseum, Museum für Naturkunde oder in die Alte Nationalgalerie: Einmal im Monat öffnen zahlreiche Hochkaräter der Berliner Museumslandschaft ihre Türen ohne Eintritt. Jeweils am ersten Sonntag im Monat erhalten Besucher freien Eintritt.

  7. Vor einem Tag · Damit wird die Polyzentralität Berlins gesichert, Investitionssicherheit für Einzelhandelsvorhaben geschaffen und der planungsrechtliche Rahmen, auch für die Bezirke und ihre Konzepte, gelegt. Die Städtebauförderung gibt es seit über 50 Jahren. Mit ihr investieren Bund und Land jährlich über 120 Mio. € in aktuell 69 Fördergebieten. Dazu gehört auch das Programm ‚Lebendige Zentren ...