Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Mai 2024 · Herzlich Willkommen am Kunsthistorischen Institut. Facettenreiches Lehrangebot durch 6 Professuren, 13 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und zahlreiche Lehrbeauftragte aus der Berufspraxis. Studieren an einer Exzellenzuniversität. Internationale Universitätsstadt mit vielfältiger Museumslandschaft.

  2. uni-tuebingen.de › fakultaeten › philosophische-fakultaetInstitut | Universität Tübingen

    Vor 6 Tagen · ... Fachbereiche. Altertums- und Kunstwissenschaften. Kunsthistorisches Institut. Institut. Herzlich Willkommen am Kunsthistorischen Institut. Institut. Studium. Lehrprogramm. Vortragsreihe. Aktuelles. 29.05.2024. Vortrag von Dr. Dennis Jelonnek (Deutsches Forum Paris) am 6. Juni 2024, 18.00 Uhr c.t. Mehr erfahren. 23.04.2024.

  3. Vor 6 Tagen · Aktuelle Info: Die für Oktober 2024 geplante Exkursion nach London wird nicht stattfinden. Es gibt weitere mehrtägige Exkursionen im September/Oktober. Bitte melden Sie sich bei Bedarf dort an.

  4. 13. Mai 2024 · Der Verband nimmt seit 1948 die Interessen der Wissenschaft der Kunstgeschichte in Deutschland wahr. Wir positionieren uns zu aktuellen kultur­politi­schen, denkmal­pflege­rischen und recht­lichen Fragen sowie zur akademischen Ausbildung. unsere Stellungnahmen im Überblick.

  5. 20. Mai 2024 · Willkommen am Kunsthistorischen Institut | Kunsthistorisches Institut | UZH. Studium. Studienprogramme. Studienorganisation. Weiterbildung. Forschung. Projekte. Tagungen. Publikationen. Institutsleitung. Administration. Personen. Fachvereine. Standorte. Geschichte des Instituts. News. 20.05.2024. «blau - bleu - blue - azul.

  6. 21. Mai 2024 · Vortrag von Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University): „Wie man Diderot heute lesen sollte — Bemerkungen für Kunsthistoriker:innen" am 21. Mai 2024. PDF. Wann: 21. Mai 2024, ab 18:00 Uhr c.t. Wo: im alten Kunsthistorischen Institut (Schloss), Goßer Übungsraum.

  7. 22. Mai 2024 · Kunstgeschichte. Herzlich Willkommen bei der Bamberger Kunstgeschichte. Das Fach Kunstgeschichte befasst sich in Forschung und Lehre mit Artefakten verschiedenster Funktionen, Formen und Zeiten; der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Kunst Europas und des Mittelmeerraums sowie Nordamerikas.