Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller. Feuchtwanger entstammte einer ebenso großbürgerlichen wie frommen jüdischen Familie.

  2. Seine Werke Kleine Dramen (ein Theaterstück, 1905-1906), Der Fetisch (ein Schauspiel, 1906) und der Roman Der tönerne Gott (1910) erscheinen. Feuchtwanger gründet sein eigenes Kulturmagazin: Der Spiegel. 1912: Er heiratet die jüdische Kaufmannstochter Marta Löffler.

  3. 30. Nov. 2021 · Werke von Lion Feuchtwanger. Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch (1923) Jud Süß (1925) Der Wartesaal (1930/40) Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz (1930) Die Geschwister Oppenheim (1933) Exil (1940) Der jüdische Krieg (1932) Waffen für Amerika (1947/48) Goya oder der arge Weg der Erkenntnis (1951) Die Jüdin von ...

  4. Andere bekannte Werke sind beispielsweise „Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch“ (1923), „Die Geschwister Oppenheim“ (1933), „Die Jüdin von Toledo“ (1955) und „Jefta und seine Tochter“ (1957).

  5. Lion Feuchtwanger beschäftigt sich mit den europäischen Revolutionen des 18. Jahrhunderts, es entsteht der Roman Waffen für Amerika (1946), dann Goya (1951) und Die Jüdin von Toledo (1954), der wiederum ein Thema der jüdischen Geschichte aufgreift. Außerdem vollendet Lion Feuchtwanger mit Der Tag wird kommen (1945) seine Josephus-Trilogie.

  6. LeMO Lion Feuchtwanger. Lion Feuchtwanger 1884-1958. Schriftsteller. Vor allem historische Romane machen den jüdischen Schriftsteller ab den 1920er Jahren zu einem der weltweit meistgelesenen deutschen Autoren.

  7. 1. Apr. 2019 · Im Zentrum der Handlung steht Goyas zur Zeit der Inquisition als provokant empfundenes Werk und seine Liebe zur Herzogin von Alba. Goya ist bei Feuchtwanger ein gebrochener Held voller Widersprüchen.