Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war. Ab 1871 war es nur noch teilautonomer Bundesstaat innerhalb des Deutschen Kaiserreiches. Die Entstehung des Großherzogtums aus der Markgrafschaft bzw. dem Kurfürstentum Baden während der ...

  2. Vor 2 Tagen · Regierungsbezirk: Darmstadt: Höhe: 117 m ü. ... Wappen. Wappen der Landeshauptstadt Wiesbaden: Blasonierung: „In Blau drei (2:1) goldene Lilien – die Lilie mit drei Ringen gezeichnet.“ Wappenbegründung: Die in der Heraldik Fleur- ...

  3. Vor 4 Tagen · Offingen (dts Nachrichtenagentur) – Im Landkreis Günzburg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben wird nach einem Hochwassereinsatz ein Feuerwehrmann vermisst. Nach dem 22-Jährigen laufe derzeit ein großangelegter Sucheinsatz, teilte die Polizei am Sonntag mit.

  4. Vor 5 Tagen · Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Die frühere Reichsstadt ist Oberzentrum sowie Schul-, Verwaltungs- und Handelszentrum in der Region Donau-Iller. Das Stadtgebiet grenzt im Westen an die Iller, die hier die Grenze zu Baden-Württemberg bildet, und ist nach Norden, Osten und Süden sowie im Westen mit ...

  5. Vor 2 Tagen · Lindau ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Wahrzeichen sind ein Leuchtturm und eine Löwenfigur am Bodensee-Hafen. Die Stadt ist, auch wegen ihrer Lage in der Nähe zu Österreich und der Schweiz, Ziel vieler Touristen.

  6. Vor 4 Tagen · Die Regierung von Schwaben hat die Fusion der Sparkasse Schwaben-Bodensee und der Sparkasse Günzburg-Krumbach zum 1. Juli genehmigt. Die neue Sparkasse Schwaben-Bodensee wird die viertgrößte ...

  7. Vor einem Tag · Das Wappen zeigt drei schreitende Löwen auf goldenem Grund. Dies ist das Wappen der Staufer und Herzöge von Schwaben . [40] Über dem großen Landeswappen befinden sich die sechs Wappen der historischen Landschaften, aus denen oder aus deren Teilen Baden-Württemberg gebildet worden ist.