Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Öffnungszeiten. Folgen Sie dem Weg der Kohle. Entdecken Sie Industriegeschichte an einem Ort, der wie kein zweiter für Superlative steht: Lernen Sie die einst größte und leistungsstärkste Steinkohlenzeche der Welt und die größte Zentralkokerei Europas kennen. Wir empfehlen die Buchung von Tickets im Ticketshop . Anmeldung und Beratung.

  2. Die Zeche Zollverein, auch „Eiffelturm des Ruhrgebietes“ genannt, war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Benannt wurde sie nach dem 1834 gegründeten Deutschen Zollverein. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal.

  3. Besonderer Flair auf Zeche Zollverein. die kokerei – café & restaurant. Romantisches Ambiente auf der Kokerei. Oktogon. Events inmitten einmaliger Industriearchitektur. PACT Zollverein . Choreographisches Zentrum NRW. SANAA. Events mit Ein- und Ausblic ...

  4. Neu ab dem 25. März 2024: Mit der Öffnung der Untertagewelt auf Zollverein Schacht XII erleben Sie bei der Führung „ Grubenlicht und Wetterzug “ eine längst vergangene Arbeitswelt. Zahlreiche Originalobjekte, Installationen und Pojektionen zeigen eindrucksvoll, wie die Bergleute der Zeche Zollverein „malocht“ haben.

  5. Die Zeche Zollverein steht seit ihrer Stilllegung 1986 unter Denkmalschutz und wurde 2001 einschließlich der Kokerei Zollverein als „repräsentatives Beispiel für die Entwicklung der Schwerindustrie in Europa“ in die Liste des UNESCO-Welt (kultur)erbes aufgenommen.

  6. Der Industriekomplex Zeche und Kokerei Zollverein, der 2001 als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet wurde, gilt als eines der imposantesten Industriedenkmäler der Welt. Seit der letzten Schicht im Jahre 1986 hat sich Zollverein in eine Stätte für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft verwandelt, die jährlich rund 1,5 Millionen Besucher anzieht.

  7. www.ruhr-guide.de › industriekultur › zeche-zollverein-essenZeche Zollverein Essen - ruhr-guide

    23. Apr. 2024 · Im Essener Norden gehört die Zeche Zollverein mit seiner Schachtanlage XII, der Kokerei und den Schachtanlagen 1/2/8 zu den bedeutendsten Industriedenkmälern Europas. Im Dezember 2001 wurde die Zeche Zollverein von der UNESCO zum Weltkulturerbe deklariert.

  8. Noch zu Betriebszeiten ernannte man die Zeche Zollverein in Essen zur »schönsten Zeche der Welt«.

  9. 22. Jan. 2024 · Die Zeche Zollverein war von 1851 bis 1986 ein aktives Steinkohlebergwerk in Stoppenberg im Essener Norden. Der größte Schacht ging dabei bis etwa einen Kilometer in die Erde. Heute ist das Industriedenkmal Zollverein die erste und bislang einzige Weltkulturerbestätte im Ruhrgebiet.

  10. Die Zeche Zollverein war von 1851 bis 1986 in Betrieb und die größte und modernste Steinkohleförderanlage der Welt. Heute ist sie als Industriedenkmal zugleich Sinnbild einer bedeutenden Wirtschaftsepoche und als Architekturdenkmal Ausdruck der Formsprache des Bauhauses.

  11. 16. März 2021 · Zeche Zollverein in Essen. Die einst größte Steinkohlenzeche der Welt ist heute eines der beliebtesten Ausflugsziele im Ruhrgebiet und auf über 100 Hektar Anlaufpunkt für über 1,5 Millionen Besucher pro Jahr. Dabei ist es ganz egal, ob es sich um Familien, Fotografen, Kulturinteressierte oder Sportbegeisterte Menschen handelt.

  12. Das neue Bergwerk im Essener Nordosten erhielt den Namen Zollverein, wurde also benannt nach dem Deutschen Zoll- und Handelsverein, der 1834 unter preußischer Hegemonie entstanden und in den folgenden Jahrzehnten ständig ausgedehnt worden war.

  13. Zeche und Kokerei Zollverein, Phänomania und Halden. In dieser Dokumentation werden das Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes um die Hauptschachtanlage I / II / VIII und XII in Stoppenberg und der Kokerei sowie die Schachtanlage III / VII / X mit der Ausstellung Phänomania Erfahrungsfeld vorgestellt.

  14. 10:00 - 18:00. Ruhr Museum: Dauerausstellung. Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets. 10:00 - 18:00. Stiftung Zollverein und Ruhr Museum. Norbert Enker „Alte Zeche – Junge Leute“ Aktuelle Fotografie im Ruhrgebiet. Pixelprojekt auf Zollverein. 10:00 - 18:00. Ruhr Museum. Unterwegs mit Marga Kingler. Pres­se­fo­to­gra­fin im Ruhrgebiet.

  15. Die Zeche Zollverein liegt in Essen, mitten im Ruhrgebiet. Einst stand sie für industrielle Innovation. Doch als letzte große Zeche der Stadt wurde sie 1986 geschlossen und in eine Stätte...

  16. 30. Juli 2023 · Freizeitpark Zeche Zollverein in Essen Mythos, Magie, Maloche. Essen · Die Zeche Zollverein ist nicht nur ein beeindruckendes Industriegelände und Unesco-Welterbe, sondern auch ein beliebter...

  17. www.zollverein.de › besuch-planen › oeffnungszeitenÖffnungszeiten - Zollverein

    Zum Welterbe gehören die Zeche mit den ehemaligen Schachtanlagen XII und 1/2/8 sowie die Kokerei Zollverein. Besucherzentrum Ruhr. 10-18 Uhr. geöffnet Mo-So und an Feiertagen, am 24., 25. und 31.12. geschlossen. Red Dot Design Museum. 11-18 Uhr. geöffnet Di-So und an Feiertagen, am 24., 25. und 31.12. geschlossen. Ruhr Museum. 10-18 Uhr.

  18. Die Zeche Zollverein im Nordosten der Stadt Essen war das größte Steinkohlebergwerk der Welt. 1847 begann die Abteufung; 1986 schloss das Bergwerk. Die UNESCO erklärte die 100 Hektar große Industrieanlage 2001 zum Weltkulturerbe mt dem Titel „Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen“. Die Anlage besteht aus drei Bereichen:

  19. Am 23. Dezember 1986 schloss die Zeche Zollverein als letzte von rund 290 Zechen in Essen, der ehemals größten Bergbaustadt Europas. Bereits am 16. Dezember 1986 war das einzigartige Ensemble der Bergbauarchitektur unter Denkmalschutz gestellt und auf diese Weise vor dem Abriss gerettet worden.

  20. The Zollverein Coal Mine Industrial Complex (German Zeche Zollverein) is a large former industrial site in the city of Essen, North Rhine-Westphalia, Germany.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach