Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Sept. 2019 · Die fünf coolsten Filmzitate: "Yippie-Ya-Yeah, Schweinebacke!" Wenn man sich nach stundenlangem Kampf eines Feindes entledigt, dann bitte so cool wie Bruce Willis als John McClane in dem Action-Klassiker "Stirb Langsam". (USA 1988) "Mein Name ist Bond.

  2. Die Heiden von Kummerow erzählen uns Nachgeborenen eine Geschichte von Treue und Hoffnung, von Heiden und Gerechten und vom Sinn des menschlichen Lebens. Bewegend sind damals wie heute für die Leser und Zuschauer die Ehrlichkeit, Herzlichkeit und der unverstellte Blick auf menschliche Charaktere und Herzen. Die Heiden von Kummerow erzählen eine Geschichte aus Deutschlands Norden und sie ist ...

  3. Hoffnung für Kummerow: TV-Heimatkomödie. In Mecklenburg geht ein „Ruck“ durchs Land. „Endlich!“, jubelt Bürgermeister Henry Hübchen.

  4. 9. Sept. 2021 · 7 Kristalle für mehr Selbstvertrauen. 1. Sonnenstein. Der Sonnenstein bietet, wie sein Name schon sagt, die schwingungsvolle und optimistische Energie der Sonne und kein dein Selbstvertrauen stark beeinflussen. Dieser Kristall kann für Hoffnung und Glück sorgen und aktiviert gleichzeitig das Sakral- und Solarplexus-Chakra.

  5. Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche: Directed by Werner Jacobs. With Paul Dahlke, Ralf Wolter, Fritz Tillmann, Rainer Penkert. Children reviving an old heathen ritual by standing in the frigid waters of the Baltic Sea; the one standing in the longest shall be referred to as the king of Kummerow.

  6. 28. März 2002 · Kummerow steht hier für Biesenbrow (nördlich von Angermünde und heute auch Ortsteil der Stadt in der Uckermark), wo Ehm Welk 1884 das Licht der Welt erblickte. Der zwischen Heimatfilm und Lausbubengeschichte angesiedelte Film war zu seiner Entstehungszeit 1967 die erste offizielle ost-westdeutsche Gemeinschaftsproduktion und entstand zum größten Teil auf der Insel Rügen.

  7. Angela Brunner: Frau Grambauer. Gun Leupold: Ulrike Breithaupt. " Die Gerechten von Kummerow " ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Wolfgang Luderer aus dem Jahr 1982. Er beruht lose auf dem gleichnamigen Roman von Ehm Welk und erlebte am 18. März 1982 im Berliner Colosseum seine Uraufführung.