Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eduard Bernstein spent his life trying to plot a path forwards for a Europe forever teetering on the brink of conflict. Marius Ostrowski’s fabulous collection of Bernstein’s most profound works now enables an entirely new generation to learn from his insights, as thinkers and activists again struggle to combine allegiance to principled commitments with the unsettling realities of dark ...

  2. Written over the period 1893 to 1931, these works focus on socialism as an ideology, and trace debates about ethics, social science, and class struggle that preoccupied the early-20th-century socialist movement. Bernstein carefully demarcates the boundaries between socialism and its ideological rivals, contrasting its communitarian aspirations ...

  3. Eduard Bernsteins Beitrag zur Theorie des Sozialismus. Berlin/Bonn-Bad Godesberg 1977. – Gustafsson, Bo: Marxismus und Revisionismus. Eduard Bernsteins Kritik des Marxismus und seine geistesgeschichtlichen Voraussetzungen, 2 Bde. Frankfurt am Main 1972. – Gay, Peter: Das Dilemma des demokratischen Sozialismus. Eduard Bernsteins Auseinandersetzung mit Marx. Nürnberg 1954.

  4. Eduard Bernstein (1850–1932) wird, sofern er heute im kollektiven Bewusstsein überhaupt noch präsent ist, seit nunmehr rund 120 Jahren zumeist als »Revisionist« des Marxismus wahrgenommen, was bis dato den Beigeschmack des Kritikers, wenn nicht gar des Verräters hat.

  5. Eduard Bernstein (1932) Miután amnesztiában részesült, 1901 elején visszatérhetett Németországba. A Vorwärts munkatársa lett, s szónokként is feltűnt a pártrendezvényeken. 1902-től 1918-ig a Reichstag tagja. 1902-től 1905-ig kiadta a Dokumente des Sozialismus.

  6. Biographie. B., der nach dem Besuch des Werderschen Gymnasiums in Berlin 1866-70 Lehrling und dann Angestellter in einem Berliner Bankgeschäft war, trat 1878 als literarischer Sekretär in die Dienste des Privatgelehrten Karl Höchberg, der die erste wissenschaftliche Zeitschrift des Sozialismus „Die Zukunft“ herausgab.

  7. Eduard Bernsteins politische Positionierung hatte mehrere gesellschaftliche Grundlagen. So setzte 1895 eine lange Boomphase ein, die eine Basis für die Verbesserung der Lebensbedingungen der arbeitenden Massen darstellen konnte, weshalb man leichter für graduelle und friedliche Reformen im Kapitalismus eintreten konnte.