Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm II. * 27. Januar 1859 in Berlin. † 4. Juni 1941 in Doorn/Niederlande. Der am 4. Juni 1941, kurz vor Beginn des Rußlandfeldzuges, im 83. Lebensjahr verstorbene Kaiser wurde im Park von Doorn, seinem niederländischen Exil-Schloß vorläufig beigesetzt. Die deutsche Wehrmacht, die die Niederlande besetzt hielt, gestaltete die schlichte ...

  2. 4. Juni 2016 · Wilhelm II. ist der letzte deutsche Kaiser. Mit seiner Abdankung am Ende des Ersten Weltkriegs endet die Monarchie in Deutschland. Trotzdem hat er sich im holländischen Exil, wo er am 4. Juni ...

  3. Deutsches Historisches Museum

  4. 17. Dez. 2001 · Der Band „Wilhelm II. – Der Aufbau der persönlichen Monarchie“ von John Röhl ist im C.H. Beck Verlag in München erschienen. Das Werk umfasst 1437 Seiten und kostet DM 88,--. Ebenfalls im ...

  5. Flottenpolitik Wilhelm II: Die Folgen und Konsequenzen. Die Flottenpolitik Wilhelm II hatte weitreichende Auswirkungen auf das globale geopolitische Umfeld des frühen 20. Jahrhunderts. Es wurde zur zentralen Ursache für das aufkommende Wettrüsten vor dem Ersten Weltkrieg, das letztlich zur Kriegserklärung führte.

  6. An Kehlkopfkrebs und daraus resultierendem Stimmverlust leidend, verstarb er nach nur 99 Tagen Regentschaft. Sein Sohn Wilhelm (1859–1941) war das genaue Gegenteil des Vaters: Eindeutig als extrem konservativ positioniert, kam Wilhelm II. im Juni 1888 mit 29 Jahren an die Macht. Die beiden Herrscherpersönlichkeiten, Franz Joseph und Wilhelm ...

  7. Die Abdankung Wilhelms II. Im deutsch-amerikanischen Notenwechsel zur Beendigung des Ersten Weltkriegs machte die amerikanische Regierung klar, dass Deutschland nur bei einem Thronverzicht des "monarchistischen Autokraten" Wilhelm II. erträgliche Waffenstillstandsbedingungen erwarten könne. Wilhelm II. neigte zunächst dazu, als Kaiser ...