Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Königliches Konservatorium Brüssel. Angaben aus der Edition; Externe Daten; Daten; Rückverweise (1) Informationen. 1813 gegründete Hochschule für Musik und Schauspiel in Brüssel. IDs. labelGND: 36343-1. labelVIAF: 167889666. labelISNI: 000000010946 ...

  2. Triumph, Triumph, Belial ist nun erleget (Brüssel, Königliches Konservatorium 901) für Bass, 2 Violinen, Viola da gamba und Cembalo In te Domine speravi ( Staatsbibliothek Berlin Mus.ms. 30095, 1081) für Tenor, Violine und Basso continuo

  3. 1873 entwarf der Architekt Alphonse Balat im Auftrag von König Leopold II. einen Gewächshauskomplex, der sich an das im klassischen Stil gebaute Schloss von Laeken anlehnte. Die Gewächshäuser erhielten die Silhouette einer gläsernen Stadt inmitten einer hügeligen Parklandschaft. Die monumentalen Pavillons, die Glaskuppeln, die ...

  4. Hermia studierte am Königlichen Konservatorium Brüssel. Seit 1996 legt er Alben unter eigenem Namen vor. Seine Vielseitigkeit zeigt sich in der Vielfalt seiner Projekte: In seinem Quintett mit Jean-Paul Estiévenart erkundet er die Spielhaltung des Hard Bop der 1950er und 1960er Jahre.

  5. Ein Besuch im Empiresaal. Besonderheiten des kleinen und großen weißen Salons. Ein Abstecher zum Thronsaal und Marmorsaal. Der Salon der Denker und Spiegelsaal im Königspalast Laeken. Informationen zum Königspalast Laeken. Adresse. Avenue du Parc Royal, 1020 Brüssel, Belgien. Eröffnet.

  6. 13. Apr. 2024 · Wie jedes Jahr, seit einem Jahrhundert, die Königliche Gewächshäuser von Schloss Laeken (auch koninklijke Serres genannt) öffnen im Frühjahr ihre Pforten. Seit ca. 3 Wochen kann die Öffentlichkeit zu den gehen Schloss Laken, Avenue du Parc Royal – 1020 Brüssel (Laeken)) einen zu besuchen Blumenwunder und bewundern Sie viele seltene Arten.

  7. Eugène Ysaÿe erhielt mit fünf Jahren ersten Unterricht von seinem Vater Nicolas-Joseph Ysaÿe (um 1826–1905). Nachdem der Vater 1865 zum Dirigenten der Lütticher Oper bestellt worden war, vertraute er seinen Sohn dem am Königlichen Konservatorium Lüttich lehrenden Désiré Heynberg an. 1867 gewann er den 2. Preis bei einem Wettbewerb ...