Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thronfolge (Habsburgermonarchie) Die Thronfolge in Österreich-Ungarn basierte auf der 1713 erlassenen Pragmatischen Sanktion, die von der Unteilbarkeit der Länder der Habsburgermonarchie ausging. Sie galt vorerst im Heiligen Römischen Reich, hierauf im 1804 gegründeten Kaisertum Österreich und zuletzt bis 1918 in der 1867 daraus ...

  2. Nachkommen hatte Kaiser Franz trotz seiner vier Ehen nur mit seiner zweiten Gemahlin, Maria Theresia von Bourbon-Neapel, die noch dazu extrem nahe mit ihm verwandt war. Seine Erstgeborene war Marie Louise (1791–1847), die als Gemahlin Napoleons in die Geschichte eingehen sollte. Zwei Jahre später kam der sehnlichst erwartete Sohn zur Welt.

  3. Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (* 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien ; † 19. Juni 1867 nahe Querétaro , Mexiko) wurde als zweitältester Sohn von Erzherzog Franz Karl , einem Sohn von Kaiser Franz I. , und Prinzessin Sophie von Bayern geboren.

  4. September 1705 bei der Erbhuldigung der niederösterreichischen Stände gegenüber Kaiser Josef I. wo Ferdinand Bonaventura I. Reichsgraf von Harrach zu Rohrau in seiner Eigenschaft als Oberst -Erbland-Stallmeister in Erscheinung trat. Er starb in Karlsbad in Böhmen, wo er an einer „Brunnenkur“ teilnahm, am 15. Juni 1706.

  5. Ferdinand I. (Österreich) Kaiser Ferdinand I. von Österreich (* 19. April 1793, in Wien; † 29. Juni 1875, in Prag) [A 1], aus dem Haus Habsburg (Österreich-Lothringen), auch als Ferdinand der Gütige bezeichnet, herrschte 1835-1848 über das Kaisertum Österreich, zu dessen Teilen auch die heutige Republik Österreich gehörte.

  6. Ferdinand, dessen Krönung zum König von Böhmen die letzte derartige Zeremonie im Prager Veitsdom darstellte, stand in besonderer Verbindung mit Prag, denn die nachfolgenden Herrscher Franz Joseph und Karl I. verzichteten auf eine Krönung. Ferdinand, der in Österreich eher als 'Betriebsunfall' im Hauses Habsburg gesehen wird, residierte nun fern von der hohen Politik auf dem Prager ...

  7. Ferdinand II., Erzherzog von Oesterreich, Regent Tirols und der Vorlande, geboren am 14. Juni 1529, † am 24. Januar 1595. Als zweiter Sohn Kaiser Ferdinands I. zu Linz geboren, entwickelte sich dieser Habsburger zu einem stattlichen, körperlich ungemein kräftigen Manne, dem eine gut geleitete Erziehung auch bleibenden Sinn für Kunst und ...