Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Juli 2016 · Februar 1934 verunglückte Albert I. beim Bergsteigen tödlich. Beim Versuch, den Marche-les-Dames in den Ardennen zu besteigen, stürzte er ab. Weil der König allein unterwegs war und es für seinen Tod keine Zeugen gab, kursierten jedoch schon bald Gerüchte, Albert I. sei nicht verunglückt, sondern woanders ermordet worden.

  2. Adalbert I. (Vermandois) Adalbert I. (* wohl 915; † 8. September 987) war ein Angehöriger der Familie der Karolinger und seit 946 Graf von Vermandois (946–987). Er war der Sohn von Graf Heribert II. und Adela von Frankreich.

  3. Albert I., Graf von Görz und Tirol (* um 1240/41) aus dem Geschlecht der Meinhardiner wurde als zweiter Sohn des Grafen Meinhard III. von Görz und Tirol (I.) und der Adelheid, Tochter von Albert III., des letzten Grafen aus dem Hause Tirol, geboren. Er starb Anfang / (3.) September 1304 in Lienz und wurde nach den Annales Foroiulienses im Kloster Rosazzo / Friaul beigesetzt.

  4. signup.albert.com › loginAlbert

    Albert is a new type of financial service that uses powerful technology to automate your finances, with a team of human experts to guide you.

  5. Ob Rasenmäher oder Elektrogrill – Gelegenheiten, Strom draußen zu nutzen, gibt es genug. Mit einer Energiesäule von Albert Leuchten haben Sie die Flexibilität, Ihren Strom jederzeit auch im Außenbereich zu nutzen. Robust und formschön, sicher geschützt gegen Spritzwasser und Staub. Mit zusätzlichem Adapter können Sie sogar Ihr E-Auto ...

  6. King Albert I. 1875. On 8 April, birth at the Palais de la Régence in Place Royale, Brussels, of Albert, Leopold, Marie, fifth child of Prince Philippe, Count of Flanders and brother of Leopold II, and of Princess Marie de Hohenzollern-Sigmaringen. 1900. Prince Albert married Elisabeth, Duchess en Bavière.

  7. Biographie. Albert, aus einem vermutlich mit ihm erlöschenden Ministerialengeschlecht des Freisinger Hochstifts aus Hartshausen (Gemeinde Zolling bei Freising), vertrat bereits als Dompropst häufig seinen Vorgänger auf dem Bischofsstuhl, Otto I. von Freising, wurde von diesem zum Nachfolger empfohlen und am 22.11.1158 in freier Wahl vom ...