Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fürst Georg III. Fürst Georg III. Die historische und aktuelle Bedeutung Georgs III. Die Reformation im 16. Jahrhundert wird in der Regel auf Luther und Melanchthon reduziert. Dass auch andere Persönlichkeiten maßgeblich an der Reformation mitgewirkt haben, zeigt die Person Georgs III. von Anhalt (1507–1553). Fürst Georg hatte sich 1529/ ...

  2. Georg III. proklamierte im August 1775 vielmehr den Zustand der offenen Kolonialrebellion und ließ im November eine See- und Handelsblockade errichten. Die Befürworter der Unabhängigkeit sahen sich dagegen bestärkt durch Thomas Paines Pamphlet "Common Sense", das die Ansicht vertrat, nur eine unabhängige republikanische Staatsform könne die Kolonien vor der Tyrannei der mittlerweile als ...

  3. 24. Jan. 2023 · Definition. George III of Great Britain (r. 1760-1820) was the third of the Hanoverian monarchs, and he remains the longest-reigning king in British history. His six decades on the throne saw the creation of the United Kingdom, the loss of the 13 American colonies, but massive expansion of the British Empire elsewhere, and great victories such ...

  4. 10. Mai 2023 · König George III. von England, der in der „Bridgerton“-Welt in älterer Version von James Fleet und in jüngerer Version von Corey Mylchreest gespielt wird, gab es wirklich. Er lebte von 1738 bis 1820 und regierte Großbritannien und Irland von 1760 bis zu seinem Tod. Wobei in den letzten zehn Jahren sein Sohn die Regierungsgeschäfte übernehmen musste – weil der Monarch schwer ...

  5. Video: Kings German Legion. Georg III. König von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ab 1814/15 König von Hannover im Kreise seiner Familie. Georg III. wurde bereits mit 22 Jahren König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover. Während seiner 60jährigen Regierungszeit besuchte er aber das Kurfürstentum Hannover niemals.

  6. Haus Hannover. Das Haus Hannover oder englisch „ House of Hanover “ bzw. „ The Hanoverians “ war eine deutschstämmige Königsdynastie, die in der Nachfolge des Hauses Stuart zwischen 1714 und 1901 die Königswürde von Großbritannien innehatte. Diese Epoche wird in der englischen Geschichtsschreibung daher auch als „ Hanoverian ...

  7. Georg III., Fürst von Anhalt, war der dritte Sohn des Fürsten Ernst von Anhalt († 1516) aus dessen Ehe mit Margaretha, einer Tochter des Herzogs Heinrich I. von Münsterberg. Geboren am 13. August 1507, verlor er den Vater in früher Jugend und seine wie seiner Brüder Erziehung fiel daher vorzugsweise seiner frommen und haushälterischen Mutter zu, welche mit den Kurfürsten Albrecht von ...