Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Maria von Braunschweig-Calenberg-Göttingen (1532–1568), Herzogin von Preußen Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739–1807), Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  2. Erich I. war der zweite Sohn Herzog Wilhelms II. von Braunschweig-Wolfenbüttel († 1503) und erhielt bereits vor dessen Tod in der Erbteilung mit seinem älteren Bruder, Herzog Heinrich dem Älteren (1463–1514), im Jahr 1491 beziehungsweise 1494 die Herrschaft über das Fürstentum Calenberg-Göttingen, während sein Bruder Braunschweig-Wolfenbüttel erhielt. 1505 machte der 35-jährige ...

  3. Among people born in Germany, Anna Maria of Brunswick-Calenberg-Göttingen ranks 3,391 out of 6,142. Before her are Johann Georg von Hahn (1811), Johann Baptist Allgaier (1763), Princess Alexandra Victoria of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1887), Burgravine Louise Isabelle of Kirchberg (1772), Nuri Şahin (1988), and Marcel Ophüls (1927).

  4. 26. Apr. 2022 · ; Erich II von Braunschweig-Kalenberg; Anna Marie von Braunschweig-Calenberg, Herzogin zu Preußen and Katharine von Braunschweig-Calenberg, Burggräfin zu Böhmen Brother of Anna of Brunswick-Lüneburg and Heinrich I von Braunschweig-Wolfenbuttel Half brother of Enrik I av Braunschweig-Wolfenbüttel. Occupation:

  5. Wilhelm II. von Braunschweig-Calenberg-Göttingen, Herzog zu Braunschweig ca 1425-1503 Elisabeth zu Stolberg 1428-1520/1521 Joachim I. von Brandenburg , Kurfürst von Brandenburg 1484-1535

  6. 27. Nov. 2023 · Anna Maria von Braunschweig Calenberg Göttingen 23 April 1532 in Münden 20 März 1568 in Neuhausen bei Königsberg war dur

  7. Grabmal Ottos des Quaden im Kloster Wiebrechtshausen bei Northeim. Der Kopf wurde 1860 stark restauriert. Otto I. von Braunschweig-Göttingen, genannt Otto der Quade (* um 1330; † 13. Dezember 1394 in Hardegsen) aus der Familie der Welfen war nomineller Herzog von Braunschweig-Lüneburg und ab 1367 Fürst im Fürstentum Göttingen .