Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. prignitz-schule-berlin.dePrignitz Schule

    Unser Standort. Adresse: Pöppelmannstraße 2, 12157 Berlin Tel.: 030/902776932. E-Mail: sekretariat@prignitz.schule.de

  2. Berliner Gesetzen an die Verordnung (EU) 2016/679 (Berliner Datenschutz-Anpassungsgesetz EU – BlnDSAnpG-EU) vom 12. Oktober 2020 (GVBl. Berlin 2020 S. 807) Teil I - Auftrag der Schule und Recht auf Bildung und Erziehung, Anwendungsbereich § 1 Auftrag der Schule

  3. Die Ganztagsschule ist in Berlin die Regelschulform. Alle öffentlichen Grundschulen, Integrierten Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt sind Ganztagsschulen. Darüber hinaus bietet ein Drittel der Gymnasien ganztägiges Lernen an. Berlin gehört im Bundesvergleich zu den Vorreitern im ...

  4. Berliner Schulsystem. Die Berliner Schule gliedert sich nach Jahrgangsstufen, Schulstufen und Schularten: Übergang zur Oberschule. Die Erziehungsberechtigten wählen die Schulart der Sekundarstufe I (Sekundarschule oder Gymnasium), die ihr Kind nach der Grundschule besuchen soll (Elternwahlrecht). Informationen zum Anmeldeverfahren.

  5. 19. Aug. 2017 · Zum Kinostart von Valeska Griesebachs "Western" wagen wir mit Kritikerin Katja Nicodemus und Produzent Florian Körner eine Bestandsaufnahme des Labels "Berliner Schule". Was bedeuteten Filme von ...

  6. Berlin hat eine sechsjährige Grundschule und seit 2010 ein sich anschließendes zweigliedriges Oberschulsystem mit Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien. Im Schuljahr 2015/16 gab es in Berlin knapp 340.000 Schüler an 799 allgemeinbildenden Schulen, darunter 138 Privatschulen. Das Land verfügt über 433 Grund- und 165 integrierte ...

  7. Bernhard-Weiß-Straße 6 10178 Berlin. Tel.: +49 30 90227 5050. post@senbjf.berlin.de. Die Fachhochschulreife berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule. Wer die gymnasiale Oberstufe, ein Kolleg oder ein Abendgymnasium ohne bestandene Abiturprüfung vorzeitig verlassen hat, kann seine Leistungen für die Fachhochschulreife einbringen.