Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ludwig i. von bayern im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. hdbg.eu › koenigreich › indexLudwig I. - HDBG

    Ludwigs wirtschaftspolitische Projekte muten teils utopisch an, so der Plan einer Handelskompagnie für Süd- und Mittelamerika sowie einer festen Handelsverbindung zwischen Bayern und Griechenland. Weitsicht bewies seine Regierung, indem sie den Deutschen Zollverein von 1834 mitinitiierte und durch die Münzverträge im Deutschen Bund seit 1838 die spätere Währungsunion des Deutschen Reichs ...

  2. Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer [Ludovicus Bavarus]; * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches . Nach dem Tod Kaiser Heinrichs VII. aus dem Haus Luxemburg wurden im römisch-deutschen ...

  3. 26. Feb. 2018 · Ludwig realisiert seine Kunstvisionen. Mit seinen Projekten verfolgt Ludwig - seit 1825 ist er bayerischer König - weit reichende Pläne: Sie sollen, gekoppelt mit Kultur- und Traditionspflege ...

  4. Dr. Ludwig Spaenle wurde im Mai und November 2018 vom Bayerischen Ministerpräsident zum Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe ernannt. Ende 2023 wurde er in seinem Amt auf weitere fünf Jahre bestätigt. In der Beauftragung kommt zum Tragen, was ihn bewegt, die Darstellung und Förderung des jüdischen Lebens in Bayern und ...

  5. 14. Okt. 2021 · Ludwig im Jahr 1913, als er noch Prinzregent war, auf der Jagd bei Berchtesgaden. (Foto: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo) Mit dem Tod des letzten Bayernkönigs Ludwig III. vor 100 Jahren ...

  6. Marie war eine Tochter von Herzog Max Joseph in Bayern und seiner Ehefrau Ludovika von Bayern, also eine Schwester der österreichischen Kaiserin Elisabeth und Schwägerin von Kaiser Franz Joseph I. Ihre Geburt war eine Sturzgeburt, beinahe wäre sie am Mittag des 4. Oktober 1841 im Garten von Schloss Possenhofen auf die Welt gekommen.

  7. Herzog Max in Bayern, Sophies Vater, schrieb Ludwig einen Brief, in dem er um Einhaltung des Heiratsversprechens bat, da er seine Tochter ob der mehrfachen Aufschiebung der Hochzeit kompromittiert sah. Gleichzeitig verfasste Ludwig einen Abschiedsbrief an Sophie. Die Verlobung wurde gelöst.