Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Fortsetzung der Apg wird von Maria und den anderen Frauen nichts Weiteres berichtet (dasselbe gilt allerdings auch von den meisten der in Apg 1,13 namentlich genannten Männer). Über das weitere Leben und auch über den Tod Marias gibt es keine Informationen im Neuen Testament; die spätere Legendenbildung setzt u.a. an dieser „Leerstelle“ an.

  2. 11. Nov. 2018 · Frauen ohne Wahl. In vielen Ländern wurde das Frauenwahlrecht zunächst unter erheblichen Einschränkungen eingeführt. So bedeutet ein formelles Recht zu wählen nicht immer, dass Frauen ...

  3. Zusammenfassung. Die Französische Revolution bringt ans Licht, was die politische Moderne ausmacht. Alles, aber auch alles bringt sie ans Licht. Sie dokumentiert einen ersten Höhepunkt des Liberalismus, seines Strebens nach Verfassungen und nach Rechten des Menschen und Bürgers. Auf französischem Boden entsteht, was Amerika schon etabliert ...

  4. 12. Apr. 2024 · Das eigene Geschlecht wird künftig subjektiv bestimmt: Die Ampel beschließt im Familienausschuss das Selbstbestimmungsgesetz. Eine Beratungspflicht für Jugendliche wird es nicht geben. Ein ...

  5. 1. Apr. 2018 · Dass die Auferstehung Jesu angezweifelt wird, ist weder neu noch verwerflich. Die biblischen Zeugen der Auferstehung haben allerdings eine durch nichts weg zu diskutierende Erfahrung gemacht: Sie sind dem Auferstandenen Jesus Christus leibhaftig begegnet. Das Glasfenster in der Evangelisch-Lutherischen Stadtkirche in Stolpen zeigt, wie Maria ...

  6. Thürmer-Rohr 1987/1999, 1989). Mittäterschaft geht von der These aus, dass Frauen in der patriarchalen Kultur Werkzeuge entwickeln und sich zu Werkzeugen machen lassen, mit denen sie das System stützen und zu dessen unentbehrlichen Bestandteil werden können. Die Frage nach der Kollaboration oder Komplizenschaft von Frauen war in der ...

  7. Sie hatten keine Verbrechen begangen. Sie wurden nur deshalb verhaftet, weil sie gegen den Nationalsozialismus waren. Oder weil die Nationalsozialisten sie aus anderen Gründen verfolgten. Zum Beispiel wegen ihrer Religion oder Lebensweise. Es gab auch keine Gerichtsverhandlung. Verfolgte Menschen wurden verhaftet und dann in Lager gebracht.