Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Herbst vor seinem 250. Geburtstag feiert das Kunst Museum Winterthur den grössten Maler der deutschen Romantik, Caspar David Friedrich, mit der einzigen Jubiläumsschau der Schweiz. Sein ikonisches Schaffen mit berühmten Gemälden wie dem Wanderer über dem Nebelmeer und Kreidefelsen auf Rügen tritt dabei in einen Dialog mit ...

  2. 1. Dez. 2008 · Bereits zu Lebzeiten wird der in Braunschweig geborene Carl Friedrich Gauß als »princeps mathematicorum« (Fürst der Mathematiker) bezeichnet – die Zahl seiner mathematischen Entdeckungen ist unfassbar. Seine außergewöhnliche Begabung wird bereits in der Volksschule erkannt. Über den neunjährigen Gauß wird berichtet, dass er in ...

  3. Karl Friedrich Schinkel begegnen Sie auch in unserer großen Berlin-Ausstellung im Museum Ephraim-Palais. Schinkel (1781–1841) war eine vielseitig begabte Persönlichkeit – als Architekt, Baubeamter, Denkmalpfleger und Stadtplaner, als Maler, Zeichner, Bühnenbildner und Designer. Seine zahlreichen Bauwerke prägen Berlin bis heute.

  4. Biographie Gauß: Karl Friedrich G., Mathematiker, Astronom und Physiker, geb. den 30.April 1777 in Braunschweig, † den 23. Februar 1855 in Göttingen. Gerhard Diedrich G. war ein einfacher Handwerker, der, durch tüchtige Geistesgaben unterstützt, durch redlichen strengen Fleiß seiner Familie eine gewisse, wenn auch niedrig zu bemessende Wohlhabenheit verschaffte.

  5. Karl Friedrich von Baden. Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 in Karlsruhe) war der erste Großherzog von Baden. Diesen Titel verlieh ihm der französische Kaiser Napoléon im Jahre 1806. Sein voller Titel war: Seine Königliche Hoheit Großherzog Karl Friedrich I von Baden, Herzog von Zähringen ...

  6. Karl Friedrich Aust Wein und Stein – das Lebendige und das Dauerhafte – diese zwei Wesensarten sind nur scheinbar gegensätzlich. In ihrem Zusammengehen liegt ein Geheimnis für ein gelingendes Werk, wie Winzer Karl Friedrich Aust schon im Kindesalter gelernt hat. Den Vater, Zwingerbaumeister Hans Ulrich Aust (1942-92), dem nicht nur viel für den Wiederaufbau des weiterlesen ...

  7. Großherzog Leopold ließ 1844 auf dem Schlossplatz für Großherzog Karl Friedrich von Baden ein Denkmal von Bildhauer Ludwig Schwanthaler [1] errichten. Am 22. November 1844 wurde es enthüllt. Vor dem Denkmal fand 1933 die Bücherverbrennung statt: „Vor dem Karl-Friedrich-Denkmal ist ein Scheiterhaufen errichtet.“. ( Der Führer vom 18.