Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen. In Fortführung der väterlichen Außenpolitik führte er den Kurstaat Sachsen in den ...

  2. 17. Dez. 2021 · Als König Friedrich August III. am 15. Oktober 1904 den sächsischen Thron bestieg, wurde seine Antrittsrede mit Spannung erwartet. Das Volk war seinen machthungrigen und egoistischen Vater, Georg...

  3. Augustus III (Polish: August III Sas, Lithuanian: Augustas III; 17 October 1696 – 5 October 1763) was King of Poland and Grand Duke of Lithuania from 1733 until 1763, as well as Elector of Saxony in the Holy Roman Empire where he was known as Frederick Augustus II (German: Friedrich August II).

  4. August III. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 in Dresden), polnischer König und als Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen, war der einzige eheliche Sohn von August dem Starken und Christiane Eberhardine. Seine Regentschaft von 1733 bis 1763 beschloss das Augusteische Zeitalter.

  5. Friedrich August III. König von Sachsen, Generalfeldmarschall des Deutschen Reichs * 25.05.1865 Dresden † 18.02.1932 Schloss Sibyllenort bei Breslau (poln. Szczodre/ Wrocław) Dresden (Katholische Hofkirche) R (katholisch)

  6. www.wikiwand.com › de › August_IIIAugust III. - Wikiwand

    Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

  7. Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen folgte seinem Vater August dem Starken in den albertinischen Stammlanden wie auch, unter dem Namen August III., in Polen nach. Allerdings war seine Wahl, die von Rußland und Österreich unterstützt wurde, alles andere als unangefochten: eine Mehrheit des polnischen Adels hatte für den „Piasten ...