Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander II. Nikolajewitsch war 1855 bis 1881 Kaiser von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp. Wegen der so genannten „Großen Reformen“, vor allem wegen der Abschaffung der Leibeigenschaft während seiner Regierungszeit verliehen schon die Zeitgenossen Alexander II. den Beinamen „Zar-Befreier“.

  2. 13. März 2016 · Der Zar wird lebensgefährlich verletzt, verliert viel Blut und stirbt kurze Zeit darauf im Winterpalais. Alexander II. ging als Reformer und als "Befreier-Zar" in die Geschichte ein. 1818 wurde...

  3. Alexander II (Russian: Алекса́ндр II Никола́евич, romanized: Aleksándr II Nikoláyevich, IPA: [ɐlʲɪˈksandr ftɐˈroj nʲɪkɐˈlajɪvʲɪtɕ]; 29 April 1818 – 13 March 1881) was Emperor of Russia, King of Congress Poland and Grand Duke of Finland from 2 March 1855 until his assassination in 1881.

  4. Alexander III. entstammte dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und war von 1881 bis 1894 Zar von Russland. Alexander III. erhielt noch zu Lebzeiten den Titel „Friedensstifter“, weil in seine Amtszeit kein größerer Krieg mit den Großmächten fiel.

  5. 3. März 2022 · Um Russlands Niederlage im Krimkrieg zu tilgen, setzte Zar Alexander II. ein umfassendes Reformprogramm in Gang. Herzstück wurde 1861 die Befreiung der Bauern aus der Leibeigenschaft. Aber der...

  6. Am 7. September 1856 übernahm Alexander II. die Herrschaft über das Russische Reich von seinem gefürchteten Vater Zar Nikolai I. Er leitete zahlreiche Reformen ein, etwa die Abschaffung der...

  7. 25. Apr. 2024 · Alexander II (born April 29 [April 17, Old Style], 1818, Moscow, Russia—died March 13 [March 1], 1881, St. Petersburg) was the emperor of Russia (1855–81).