Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dialogisches Lernen führt zu einem lernintensiven Unterricht mit außerordentlich hoher Schülerbeteiligung. Es kommt zu einem echten Interesse am Lernstoff und sehr oft werden kreative Prozesse ausgelöst, welche Lehrkräfte in Staunen versetzen. Durch den interaktiven Unterrichtsaufbau entstehen bedeutende Synergieeffekte, so dass in kurzer ...

  2. www.religionenimdialog.ch › indexreligionen-im-dialog

    Juni 2018 wurde in Stansstad der Verein „Religionen im Dialog“ gegründet. (Siehe Medienecho) Der Verein bezweckt, Kontakt und Dialog zwischen Religionen und deren Mitgliedern und Vertretern zu ermöglichen und zu fördern. Er schafft Plattformen für Begegnung, Austausch, gemeinsames Unterwegssein und besseres Verständnis füreinander.

  3. 15. Dez. 2023 · Mit der Exzellenz-Maßnahme „TUD im Dialog“ fördert sie daher eine innovative, adressatengerechte und zeitgemäße Wissenschaftskommunikation. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf Themen wie Demokratieförderung und demokratischen Werten, gesellschaftlichem Zusammenhalt, Partizipation, Antirassismus, Diversität und Inklusion sowie ...

  4. Wissenschaft im Dialog – Wir kommunizieren Wissenschaft. Wissenschaft im Dialog engagiert sich für die Diskussion und den Austausch über Forschung in Deutschland. Wir organisieren Dialogveranstaltungen, Ausstellungen und Wettbewerbe und entwickeln neue Formate der Wissenschaftskommunikation.

  5. 30. März 2023 · Ein Gespräch mit Dr. Emilia Handke, Leiterin von „Kirche im Dialog“ in der Nordkirche, über schwer erreichbare Zielgruppen, neue Kommunikations- und Begegnungsformate und warum sie mindestens einmal täglich durch ihren Instagram-Feed scrollt. Emilia Handke ist Expertin für Kirche in einer zunehmend säkularen Gesellschaft. Sie wird ab April 2023 für die Ausbildung künftiger Pastor ...

  6. Über die Zeitschrift. Die Zeitschrift „Im Dialog“ versammelt Beiträge aus Diskussionen und Projekten der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Akademie arbeitet als Plattform für Gegenwarts- und Zukunftsfragen. Sie organisiert und moderiert Netzwerke und fachliche Diskurse als ein interdisziplinäres Dialogforum mit Partnern ...

  7. 29. Sept. 2021 · Im Bezirk Hamburg-Mitte leben Menschen aus vielen Herkunftsländern, Kulturen und Religionsgemeinschaften zusammen. Ein idealer Lernort für Glaubens- und Kultursensibilität, wie die Beispiele aus Kitas, Stadtteiltreffs, Jugendangeboten und Schulen zeigen. Lebenswelten im Dialog: Das Buch zur Website. » Buch als pdf lesen.