Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Taler 1866 B Nicolaus Friedrich Peter 1853-1900. Vorzüglich. 375,00 EUR Differenzbesteuert nach §25a UStG. kostenloser Versand. Lieferzeit: 2 - 3 Tage. Artikel ansehen. Dr. Stadler. Oldenburg. 1 Vereinstaler 1866 B Taler Nicolaus Friedrich Peter (1853-1900) fast Stempelglanz, Prooflike/Polierte Platte, min. berührt.

  2. Er stand den Normen des konstitutionellen Systems fremd gegenüber, doch wurde ihm die Anpassung durch die verfassungsmäßig starke Stellung des Monarchen und der von ihm eingesetzten Regierung sowie durch die strukturellen Gegebenheiten des agrarischen Oldenburg erleichtert, wo es selten zu schweren Konflikten zwischen Regierung und Parlament kam. Seine konservative Grundhaltung schloß ...

  3. Alexander wurde als Sohn von Peter von Oldenburg (1812–1881) und Therese von Nassau-Weilburg (1815–1871) geboren und wuchs in Sankt Petersburg auf. Er war für die Militärlaufbahn vorgesehen und erhielt bereits bei seiner Geburt den Rang eines Fähnrichs im Preobraschenski Leib-Garderegiment des Zaren. 1864 trat er dort seinen ...

  4. Biographie Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg, geb.17. Januar 1755, † 21. Mai 1829, war der zweite Sohn des Herzogs Georg Ludwig von Holstein-Gottorp (s. A. D. B. VIII, 698) und der Herzogin Sophie Charlotte, einer Tochter des Prinzen Friedrich Wilhelm von Holstein-Beck, welche in erster Ehe mit dem Burggrafen Alexander zu Dohna vermählt gewesen war.

  5. 15. Sept. 2021 · Peter von der Dovenmühle erinnert sich daran, dass sein Vater ihm ein weißes Marmorkreuz überlassen hatte. Es zeugt von einer Geschichte des Zweiten Weltkrieges.

  6. 16. Juni 2023 · Jever - Peter Friedrich Wilhelm von Oldenburg stammte aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf, gilt als der zweite Herzog von Oldenburg und wurde bis zu seinem Tod vor 200 Jahren in der Ausübung ...

  7. Das Rasteder Schloss ist der erste profane klassizistische Bau im Oldenburger Land. Zuvor standen hier das Abtshaus des Benediktinerklosters Rastede und das Lustschloss Graf Anton Günthers von Oldenburg. Der heutige Bau geht zurück auf ein seit 1756 erbautes barockes Landschloss, das 1779-1791 auf Veranlassung Herzog Peter Friedrich Ludwigs ...