Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp II. August ( französisch Philippe Auguste; * 21. August 1165 in Gonesse; † 14. Juli 1223 in Mantes-la-Jolie) war von 1180 bis 1223 König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger. Er war der einzige Sohn König Ludwigs VII. des Jüngeren und dessen dritter Gemahlin Adele von Champagne .

  2. Mit Frankreich schloss Philipp nach 60 Jahren Krieg 1559 endlich Frieden (Frieden von Cateau-Cambrésis). 1571 besiegte er die Türken in der Seeschlacht bei Lepanto. An den Niederlanden ( Achtzigjähriger Krieg) und England ( Machtkampf zwischen Spanien und England) jedoch scheiterte er. Ab 1517 kam es zu einer Erneuerung der Kirche.

  3. Philipp II., der König von Makedonien, regierte 359-336 vor Christus. Makedonien galt bis dato als unregierbar und wurde von der griechischen Städtekultur verpönt. Doch Philippos (Φίλιππος) war ein kluger Stratege und kämpfte siegreich gegen Illyer, Thraker und den griechischen Poleis, bis zu einer Vormachtstellung in Griechenland. Er setzte sich gegen Athen und Theben durch und ...

  4. Der enorme Komplex auf einer kargen Hochebene im Herzen Kastiliens ist das Lebenswerk Philipps II., der sich ab der Grundsteinlegung 1563 um jede Kleinigkeit kümmerte: sämtliche Entwürfe und Abrechungen mussten ihm vorgelegt werden, und wenn diese von ihm für korrekt befunden wurden, setzte er ein lakonisches "Está bien asi" (Ist gut so) darunter. Die gigantischen Ausmaße der

  5. Philipp IV. – spanisch Felipe IV – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria). Von 1621 bis 1665 regierte er die Länder der spanischen Krone ( Spanien, Neapel, Sizilien, Sardinien, Spanische ...

  6. Quellen(nachweise) * Kalliope-Verbund Archivportal-D * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636 [2020-]

  7. Philipp II., Herzog von Pommern-Stettin, war ein Sohn des Herzogs Bogislaw XIII. ( † 1606), aus dessen erster, am 8. September 1572 vollzogenen Ehe mit Clara, einer Tochter des Herzogs Franz von Braunschweig-Lüneburg zu Gishorn ( † 1549), und der Herzogin Clara von Sachsen-Lauenburg, und wurde am 29. Juli 1573 auf dem Schlosse zu Franzburg ...