Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolf Waas: Heinrich V. Gestalt und Verhängnis des letzten salischen Kaisers, München 1967. (veralteter Forschungsstand und im Ansatz verfehlt) Stefan Weinfurter: Reformidee und Königtum im spätsalischen Reich. Überlegungen zu einer Neubewertung Kaiser Heinrichs V. In: Stefan Weinfurter, Gelebte Ordnung - Gedachte Ordnung, Ostfildern 2005 ...

  2. Heinrich V. bezeichnet: Heinrich V. (Drama) , ein Drama von William Shakespeare über den englischen König Heinrich V. mehrerer Verfilmungen dieses Dramas, siehe Liste von verfilmten Werken William Shakespeares #Heinrich V.

  3. Heinrich V. (* 1081 o der 1086 möglicherweise a m 11. August; † 23. Mai 1125 i n Utrecht) a us der Familie d er Salier w ar ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., a b 1106 römisch-deutscher König u nd von 1111 b is 1125 römisch-deutscher Kaiser. Der auf einem Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel ...

  4. Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser. Der auf einem Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel ...

  5. 2. Mai 2020 · ZeitZeichen. 23.05.1125 - Todestag von Kaiser Heinrich V. Stand: 02.05.2020, 12:10 Uhr Die Herrschaft Heinrichs V. beginnt mit einem Eidbruch: Der zweitälteste Sohn des römisch-deutschen Kaisers ...

  6. Biographie Heinrich von Braunschweig, Rheinpfalzgraf, geb. frühestens Anfang 1174, gest. am 28.April 1227. Als Heinrich der Löwe nach dem Gebote Barbarossa's 1182 und nochmals 1189 Deutschland verlassen mußte und zu seinem Schwiegervater Heinrich II. nach England ging, nahm er beide Male den ältesten gleichnamigen Sohn dorthin mit.

  7. König Heinrich V. muss innerhalb relativ kurzer Zeit entstanden sein, höchstwahrscheinlich 1599, und wurde dann auch gleich aufgeführt. Shakespeare war damals 35. Im gleichen Jahr wurde er Mitbesitzer des neu gegründeten Globe Theatre in London, wodurch er vermögend wurde. Es waren die letzten Jahre der langen Regierungszeit der bedeutenden englischen Herrscherin