Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Walter Heinemann (1899–1976), der Sohn eines Krupp-Direktors, war Vorstandsmitglied der Rheinischen Stahlwerke und nach Kriegsende ein Mitgründer der CDU im Rheinland. Erst in seinem 58. Lebensjahr wurde er Mitglied der SPD und bekam ein Mandat im Bundestag, 1958 auch einen Sitz im Vorstand der Partei. Er war in der damaligen SPD in ...

  2. Gustav Heinemann wurde am 23. Juli 1899 in Schwelm geboren. Nach dem Studium ließ er sich als Rechtsanwalt in Essen nieder und wurde 1928 zunächst Justitiar, 1936 Bergwerksdirektor der Rheinischen Stahlwerke in Essen. Ab 1933 betätigte er sich aktiv in der Evangelischen Kirche: als Presbyter in Essen und in der Bekennenden Kirche, die sich gegen den NS-Allmachtsanspruch stellte. Auch nach ...

  3. Gustav Heinemann ist 1967 nicht der Favorit der SPD für das Amt des Bundespräsidenten. Erst im Herbst 1968 erscheint er dem Parteivorsitzenden der SPD, Willy Brandt, als geeigneter Kandidat, weil Gustav Heinemann das Anliegen der jungen Generation, vor allem der Studentenbewegung, ernst nimmt und deren Forderungen nach einer umfassenden Demokratisierung der Gesellschaft sowie der politischen ...

  4. 5. März 2019 · Ein Bürgerpräsident wollte Gustav Heinemann sein. In diesem Sinne führte er sein Amt als dritter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Wie kaum ein anderer steht er für den ...

  5. Gustav Heinemann. (1899 – 1976) Dr.rer.pol.et jur. Rechtsanwalt. Justitiar der Rheinischen Stahlwerke. in der Zeit des Nationalsozialismus Mitglied der Bekennenden Kirche. nach 1945 Mitbegründer der CDU, Oberbürgermeister von Essen. 1949 von Adenauer zum ersten Bundesinnenminister berufen. 1950 Rücktritt aus Protest gegen Adenauers ...

  6. Vor 5 Tagen · Die Gustav-Heinemann-Schule. ist eine Förderschule. der Stadt Hagen mit dem Schwerpunkt "Geistige Entwicklung". An der Gustav-Heinemann-Schule sind viele Menschen unterwegs. Als erstes natürlich etwa 300 Schüler mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Diese werden von etwa 72 Lehrkräften unterrichtet.

  7. 9. Okt. 2005 · In den Nachkriegsjahren war Gustav Heinemann CDU-Mitglied und Innenminister der ersten Bundesregierung. Am 9. Oktober 1950 trat er unter Protest zurück. Grund war Bundeskanzler Konrad Adenauer ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach