Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Territorium des Königreichs Bayern am 1. Januar 1806 mit Orten, in denen Königsfeiern stattfanden (1806) Hochzeit von Eugène de Beauharnais, Adoptivsohn Napoleons, und Auguste Amalie, Tochter des bayerischen Königs Max I. Joseph, in München (1806) Max IV. Joseph neuer Kurfürst von Pfalz-Bayern, Maximilian von Montgelas leitender Minister ...

  2. Maximilian II. Joseph von Bayern aus dem Haus Wittelsbach war von 1848 bis 1864 König von Bayern. Er war verheiratet mit Marie Friederike von Preußen, aus dieser Ehe gingen die späteren bayerischen Könige Ludwig II. und Otto I. hervor. Seine jüngeren Brüder waren König Otto von Griechenland und Prinzregent Luitpold von Bayern. Unter Maximilian kam es trotz Rückschlägen wie dem ...

  3. Maximilian I., Porträt von Joachim von Sandrart, um 1643. Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches. Er entstammte dem Haus Wittelsbach . Durch verschiedene Reformen sanierte er das Land finanziell und machte es ...

  4. Sie wurde Königin von Sachsen. Ludovika (1808–1892) ehelichte 1828 ihren Vetter Herzog Maximilian in Bayern. Berühmtes Kind aus dieser Ehe war die spätere Kaiserin Elisabeth (Sisi) von Österreich. Mit Kurfürstin Karoline hielt auch die evangelische Religion in München Einzug. Obwohl Bayern mit den Gebietszuwächsen in Franken und ...

  5. 8. Jan. 2017 · Zuerst fiel die Wahl auf Maximiliane „Ni“ Josepha Karoline Prinzessin von Bayern (*27.1.1810, †4.2.1821), doch diese verstarb 11jährig an Thyphus. Diese Verheiratung wäre aus mehreren Gründen zustande gekommen.

  6. Ferdinand Piloty Maximiliane ein Lamm umarmend, auf der Bank ihre älteren Schwestern, die Zwillinge Elisabeth und Amalie (Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1814) Maximiliane Josepha Karoline von Bayern, Prinzessin von Bayern (* 21. Juli 1810 in Schloss Nymphenburg; † 4. Februar 1821 in München), genannt Ni, war das jüngste Kind des ersten Königs von Bayern Maximilian I. Joseph und ...

  7. König Maximilian II. von Bayern 1848–1854, hrsg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, Redaktion Rainer A. Müller (Rosenheimer Raritäten), Rosenheim 1988; Andreas Kraus, Maximilian II., König von Bayern, in: NDB Bd. 16, 1990, S. 490–495 ( Online-Fassung) Literatur zu Maximilian II. und seiner Zeit.