Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sophie Wilhelmine Katharina Marie Luise Charlotte Anne, von Schleswig-Holstein-Gottorf Sophie Wilhelmine, Baden, Großherzogin Sophie Wilhelmine, Schleswig-Holstein-Gottorf

  2. 25. Okt. 2023 · Sophie Wilhelmine Katharina Marie Luise Charlotte Anne, von Schleswig-Holstein-Gottorf Sophie Wilhelmine, Baden, Großherzogin Sophie Wilhelmine, Schleswig-Holstein-Gottorf

  3. Kochstraße 700 Meter. Die Sophienstraße in Karlsruhe ist benannt nach Sophie Wilhelmine von Schleswig-Holstein-Gottorf (Familienmitglied des Hauses Baden (Linie Durlach)) und eine Straße, die sich - je nach Abschnitt - unterschiedlich gestaltet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Teilweise handelt es sich um eine Einbahnstraße.

  4. Details zu Straßentyp, Gehweg, Höchstgeschwindigkeit. Die Sophienstraße im Stadtteil Weststadt in Karlsruhe ist benannt nach Sophie Wilhelmine von Schleswig-Holstein-Gottorf (Familienmitglied des Hauses Baden (Linie Durlach)) und eine Straße, die sich - je nach Abschnitt - unterschiedlich gestaltet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h.

  5. Sophie Wilhelmine von Holstein-Gottorf, 1834 (von Marie Ellenrieder) Trotz dieser politischen Hintergründe führte das badische Erbprinzenpaar in den ersten Jahren eine harmonische Ehe und aus der Verbindung gingen bis zum Regierungsantritt von Großherzog Leopold 1830 eine Tochter und vier Söhne, danach drei weitere Kinder hervor:

  6. Sophie Wilhelmine von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1693–1727), Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt; Sophie Wilhelmine von Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth (1714–1749), Herzogin von Ostfriesland, Ehefrau von Carl Edzard (Ostfriesland) Sophie Wilhelmine von Schleswig-Holstein-Gottorf (1801–1865), Großherzogin von Baden

  7. Danach wurde das Gebäude nach dem Zeitgeschmack der norddeutschen Frührenaissance wieder aufgebaut, seinerzeit das erste seiner Art nördlich der Elbe. 1544 wurde Schleswig zur Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Eine weitere Feuerkatastrophe in der Neujahrsnacht zwischen den Jahren 1564/ 65 gab den Anlass zur Errichtung einer vierflügeligen Festungsanlage.