Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für der 20 juli. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1944. Theodor Heuss. Der 20. Juli 1944. Ansprache des Bundespräsidenten Prof. Dr. Theodor Heuss am 19. Juli 1954 im Auditorium Maximum der Freien Universität Berlin. Der Sinn dieser Stunde kann nicht sein, ein Geschichtsbild jener Vorgänge zu entwerfen, die zu dem 20. Juli 1944 führten, und dabei den Beitrag, die Haltung der einzelnen ...

  2. 20. Juli 1944, gegen 12.40 Uhr: Claus Schenk Graf von Stauffenberg stellt seine Aktentasche mit einer Bombe in der Nähe Adolf Hitlers ab und verlässt unter einem Vorwand den Raum. Wenige Minuten später kommt es in der "Wolfsschanze", Hitlers "Führerhauptquartier" in Ostpreußen, zur Explosion. Mindestens vier der vierundzwanzig Anwesenden ...

  3. Vorwort. Der 20. Juli 1944 war der Tag, an dem der Deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Sichtbarsten in Erscheinung trat. Das an diesem Tag stattfindende Attentat durch Claus Schenk Graf von Stauffenberg verband den Willen mehrerer Widerstandsgruppen, Hitler auszuschalten und das nationalsozialistische System abzulösen.

  4. 11.04.2005 / 9 Minuten zu lesen. Das missglückte Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 ist heute der wohl bekannteste Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus dem Militär. Mit einer Bombe hofften Claus Graf Stauffenberg und andere den Zweiten Weltkrieg zu beenden. Der Umsturzversuch endete noch in derselben Nacht mit ihrer Hinrichtung.

  5. Das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 war ein Umsturzversuch des militärischen Widerstandes. Claus Schenk Graf von Stauffenberg platzierte eine Bombe im Führerhauptquartier, dann flog ...

  6. 16. Nov. 2011 · Juli - ein deutsches Datum. Veröffentlicht am 20.07.2004 | Lesedauer: 17 Minuten. Heute vor 60 Jahren scheiterte der aussichtsreichste Versuch, Adolf Hitler zu töten - und damit die ...

  7. Der 20. Juli 1944 war ein drückend schwüler Tag. Wie die Tage vor und nach ihm verschlang er an den Fronten Ströme von Blut. Im Osten hatten sowjetische Panzerrudel erste Einbrüche in Ostpreußen erzwungen: In erbitterten Kämpfen warfen sich ihnen die deutschen Verteidiger entgegen.