Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Siebzig Jahre nach dem Tod Adolf Hitlers wird sein autobiografisches Pamphlet »Mein Kampf« ab Januar 2016 wieder auf dem Buchmarkt verfügbar sein. Die Schrift, die 1924 entstand und anschließend in zwei Teilen veröffentlicht wurde, fand bis 1945 millionenfache Verbreitung, das Regime schenkte sie beispielsweise frisch Vermählten zur Hochzeit. Dennoch gilt sie, so zumindest die ...

  2. Qualtinger, Helmut, Adolf Hitler, Mein Kampf. Eine Lesung von Helmut Qualtinger. 2 CDs. Preiser, 1989 (aufgenommen: 1973) Qualtinger, Helmut, Helmut Qualtinger liest Anton Kuh, Österreichisches Lesebuch. Preiser, 1988 Qualtinger, Helmut, Helmut Qualtinger liest aus dem Roman "Der ewige Spießer" v. Ödön von Horvàth. Preiser, 1994 ...

  3. Ordentlichkeit und Tüchtigkeit wie ein Schild vor sich hertragen und dabei ungesagt lassen wollen, dass - um hier Musil zu paraphrasieren - diese Ordentlichkeits- und Ordnungsbedürfnisse in ein Bedürfnis nach Totschlag der anderen mündet, waren ein zentrales Thema für den Vorleser Helmut Qualtinger: So auch in seiner Lesung aus Adolf Hitlers Mein Kampf.

  4. 2. Dez. 2020 · DVD zu beziehen bei https:// www.shop.cfsunfilm.de/Seit dem 1. Januar 2016 ist Hitlers „Mein Kampf“ gemeinfrei.Die einzig plausible Antwort darauf:Helmut Qua...

    • 2 Min.
    • 434
    • Mountain-Adventure-Journey
  5. Die jahrzehntelange Sperre hat dazu verleitet, Mein Kampf für unlesbar zu erklären, das Buch galt als Ausgeburt eines kran-ken Hirns, bestenfalls als volltönendes Geschwafel. Wenn Qual-tinger Hitler liest, bestätigt sich das sofort, aber dabei bleibt es nicht. Er liest die Dorfschullehrerpädagogik, mit der der Autor

  6. Helmut Qualtinger liest Jaroslav Hasek, „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk. 3 CDs. Preiser, 1998 (aufgenommen: Mai 1986). Adolf Hitler, Mein Kampf. Eine Lesung von Helmut Qualtinger. 2 CDs. Preiser, 1989. (aufgenommen: 1973) Helmut Qualtinger liest Anton Kuh, Österreichisches Lesebuch. Preiser, 1988.

  7. Helmut Qualtingers massive Erscheinung, seine hintergründige, gefährliche Gemütlichkeit, seine enormen sprachlichen Möglichkeiten zwischen Nörgeln, borniertem Geifern, behäbiger Schadenfreude und unverschämtem Heucheln ergeben zusammen den Urtyp des Österreichers. Gerade dadurch gelingt es Qualtinger virtuos, die Person hinter der Zeitgeschichte zu abstrahieren und den Autor des Buches ...