Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Landeshauptstadt München Städtisches Luisengymnasium, vertreten durch OStDin Gesa Hollauf. Luisenstr. 7, 80333 München 089.23 33 29-00 luisengymnasium @ muenchen.de. Systembetreuung: ingo.kube@muenchen.de. Öffentlichkeitsarbeit/Internet: Mareile Müll ...

  2. Die vielen Musikant*innen von Chor und Orchester haben in der Probenwoche Ende November sehr fleißig und engagiert geprobt und uns jetzt diese wunderschöne Musik geschenkt, die wir alle am letzten Adventswochenende und in den Vorweihnachtstagen genießen können.

  3. Am Luisengymnasium lernen in diesem Schuljahr Latein (2020/21) : 251 SchülerInnen Latein als 2.Fremdsprache (Jahrgangsstufen 5 bis 10) und 313 haben Latein als 1.Fremdsprache (Jahrgangsstufen 5 bis 10) in der Q11 haben 29 Schüler*innen Latein. in der Q12 sind es 13 Schüler*innen. Insgesamt lernen 606 SchülerInnen die Mutter der romanischen ...

  4. 100 Jahre „Luisen“. 1919 - 1932. Zu Beginn des Schuljahres 1919 / 1920 konnten die inzwischen 883 Schülerinnen zurück in ihr "Luisen". Seit den 20er Jahren wurde die Schule inoffiziell bereits "Luisenschule" genannt. Äußerlich zwar unversehrt, war das Gebäudeinnere doch schwer beschädigt. Die Nutzung als Mannschaftsquatier für ...

  5. 4 Lehrbücher Englisch am Städtischen Luisengymnasium München Jahrgangsstufen 5-7: Green Line (Ausgabe Bayern ab 2017) Jahrgangsstufen 8-10: Green Line New (Bayern)

  6. Von Beginn der Gymnasialzeit an erarbeiten wir im Fach Deutsch Fähigkeiten, von denen unsere Schüler*innen auch in den übrigen Fächern profitieren können (z.B. Recherche und Präsentationen). Darüber hinaus arbeiten wir kreativ mit Sprache und Literatur. Wir wollen das Fach Deutsch lebendig machen durch Theaterbesuche, Lyrikworkshops und ...

  7. Am Luisengymnasium wird im sprachlichen Zweig Spanisch als 3. Fremdsprache ab der 8. Jahrgangsstufe angeboten und kann bis zum Abitur belegt werden. Zudem bieten wir unseren SchülerInnen Lernwerkstätten sowie Wahlkurse an, etwa Spanisch für die musischen Klassen und die Französischschüler oder Konversation in der Oberstufe. Warum Spanisch?