Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Outlook für Mitarbeitende. Webmail für Studierende. Konfiguration eines E-Mail-Programmes für Studierende. Serverdaten für IMAP, POP3 und SMTP für Studierende.

  2. Modellbildend fungieren hierfür die Klavierkonzerte Franz Liszts in Es-Dur und A-Dur. Wesentliche Merkmale, die sich bei Liszt aufzeigen lassen und die von mehreren Generationen an Kompositions-Schülerinnen und -Schülern adaptiert wurden, sind: ein formal freierer Umgang mit der Anordnung der Sätze; eine satzübergreifende Ausarbeitung des gleichen motivischen Materials; die Konzipierung ...

  3. Im Falle des Studiengangs M.A. Kulturmanagement erfolgt die Bewerbung über das Online-Portal der HfM. Nach Eingang der Unterlagen prüft die Leitung des Studiengangs Kulturmanagement, ob die Voraussetzungen für das Studium erfüllt sind. Dieser Vorgang schließt ein Vorstellungsgespräch ein, zu dem die Bewerber gesondert eingeladen werden.

  4. Die Ausleihe ist für alle Mitglieder und Angehörigen der Thüringer Hochschulen möglich. Titel, die nachweislich nicht im Bestand der Bibliothek sind können per Fernleihe bestellt oder als Kaufwunsch eingereicht werden. Weitere Informationen zur Hochschulbibliothek finden Sie hier. sucht in: Bestand der Hochschulbibliothek.

  5. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Postadresse. Postfach 25 52 99406 Weimar. Hausadresse. Platz der Demokratie 2/3 99423 Weimar Tel. +49 (0)3643 | 555 0 Fax +49 (0)3643 | 555 188 . Kontaktpersonen: Sie haben Interesse an einem Studium und Fragen zu ...

  6. Gerne können Sie vorab einen Termin mit uns vereinbaren per Mail marketing (at)hfm-weimar.de oder per Telefon unter 03643 555 149. In den Sommermonaten sind wir, bei gutem Wetter, regelmäßig donnerstags 12:30 bis 14:30 Uhr mit einem Verkaufsstand am Platz der Demokratie präsent. Wir freuen uns auf Sie!

  7. "Am Palais" ist der Name der Gasse, an der das Klostergebäude Am Palais der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar liegt. Die Gasse führt zum Wittumspalais, dem Witwensitz der Herzogin Anna Amalia (1739 – 1807). Anna Amalia trug grundlegend zur kulturellen Berühmtheit Weimars bei, auch dadurch, dass sie mit den von ihr bzw. von ihrem Sohn Herzog Carl August nach Weimar gezogenen großen ...