Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In einer Grundsatzrede der CDU erklärte Konrad Adenauer im März 1946, damals Vorsitzender der CDU der britischen Zone, „unser Ziel ist die Wiedererstehung Deutschlands“, das ist übrigens der Teil, den ich mit Restauration und Modernität als eine besonders anspruchsvolle und besonders erstaunlich gelungene Verbindung gemeint habe. „Unser Ziel ist die Wiedererstehung Deutschlands, aber ...

  2. 19. Apr. 2017 · Willy Brandt, der gegen Erhard angetreten war, blieb in Berlin. Am 4. Januar 1966, es war der Vorabend des 90. Geburtstags von Konrad Adenauer, gab die CDU ein großes Fest für den Jubilar in der ...

  3. 100. Geburtstag. Teilen und drucken. 100. Geburtstag. Anlässlich des 100. Geburtstags von Konrad Adenauer gab die Münzprägesanstalt Franklin Mint eine Sammlung von zehn Gedenkmedaillen heraus. Jede Medaille der Sammlung ist einem denkwürdigen Ereignis der Ära Adenauer gewidmet. Auf den Medaillen-Rückseiten wird das jeweilige Ereignis und ...

  4. www.konrad-adenauer.de › reden-und-erklaerungen › seiteErklärungen - Konrad Adenauer

    Erklärung des Bundeskanzlers auf einer Pressekonferenz der Bundesregierung in Bonn. 26. Oktober. Erklärung des Bundeskanzlers in der 94. Sitzung des Deutschen Bundestages zum Gedenktag für die deutschen Kriegsgefangenen. 08. November. Regierungserklärung des Bundeskanzlers in der 98. Sitzung des Deutschen Bundestages.

  5. Schmied, Jürgen-Peter: Verfolgter im Nationalsozialismus 1933–1945. In: Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (Hg.): Konrad Adenauer. Der Kanzler aus Rhöndorf. Darmstadt 2018. S. 40–51. Schwarz, Hans-Peter: Adenauer. Der Aufstieg: 1876–1952. Stuttgart 1986. Eine umfangreiche Bildergalerie zu "Adenauer im Dritten Reich" finden Sie hier.

  6. Gründung der Bundeswehr. Martin Falbisoner. Vereidigung der ersten Soldaten am 12. November 1955. Ansprache von Verteidigungsminister Theodor Blank am 12. November 1955. Die Zeremonie war improvisiert und schmucklos. 101 Freiwillige, von künftigen Unteroffizieren bis hin zu Generälen, waren in einer Fahrzeughalle der Bonner Ermekeilkaserne ...

  7. 30. Juli 2015 · Als Adenauer 1917 zum Oberbürgermeister von Köln gewählt wurde, war der 41-Jährige das jüngste Stadtoberhaupt im Land Preußen. 1918 wurde er in dieser Funktion Mitglied des PREUSSISCHEN HERRENHAUSES – der ersten Kammer des preußischen Parlamentes, für die das heutige Bundesratsgebäude 1904 ursprünglich auch erbaut worden war. Adenauer war eines seiner wenigen bürgerlichen Mitglieder.