Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lida Gustava Heymann: Frauenstimmrecht und Völkerverständigung 1919. I. Vergangenheit. 1 Um die von Frauen für den Pazifismus geleistete Arbeit in der Vergangenheit objektiv zu beurteilen, 2 müssen wir uns klar machen, daß die modernen Zivilisationsstaaten Männerstaaten sind. Staaten des

  2. 21. Feb. 2022 · Lida Gustava Heymann 1868 bis 1943 Die Kaufmannstochter finanzierte mit ihrem Erbe die Verköstigung berufstätiger Frauen, Kinderbetreuung, Beratungsstellen und eine Schule. Als sie 1896 die ...

  3. Neben Anita Augspurg, ihrer Lebensgefährtin, gilt Heymann als die Leitfigur des radikalen Flügels der sogenannten bürgerlichen Frauenbewegung, der sich entschieden für die gesamte politische Gleichberechtigung von Frauen einsetzt. Am 15. März 1868 wird Lida Gustava Heymann als dritte Tochter des Großkaufmanns Gustav Christian Heymann und ...

  4. Lida Gustava Heymann: Broschüre zum Frauenwahlrecht, hrsg., vom Deutschen Verband für Frauenstimmrecht, München 1907. (© AddF Kassel; B-Nr-19775) (© AddF Kassel; B-Nr-19775) Die Organisationsphase umfasst eine argumentative Vorbereitungsphase ab den 1890er Jahren und die Etablierung der ersten Frauenstimmrechtsverbände ab 1902.

  5. Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.

  6. Lida Gustava Heymann. Vor­la­ge: Bun­des­ar­chiv, Bild 146‑1987-143–05/ CC-BY-SA * 1868 Hamburg † 1943 Zürich . Lida Gustava Heymann stamm­te aus wohl­ha­ben­dem Eltern­haus und war gemein­sam mit ihrer Lebens­ge­fähr­tin Ani­ta Aug ...

  7. 22.09.1857-20.12.1943 und 15.03.1868-31.07.1943. Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann zählen bis heute zu den bedeutendsten Vorkämpferinnen der deutschen Frauenbewegung. Dabei umfasste ihr Engagement verschiedene Wirkungs- und Lebensräume und stellte damit die Frage nach weiblicher Gleichstellung auch in anderen Zusammenhängen.