Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Feb. 2009 · Abraham Mendelssohn Bartholdy (1776-1835) repräsentiert vollständiger als seine berühmten Verwandten dieses "typische" Vermächtnis der Mendelssohns. Thomas Lackmann arbeitet anhand der Vita ...

  2. Mendelssohn (Bartholdy) (1805–1847) W. Fanny Hensel. Porträtstich von Eduard Mandel nach einer Zeichnung von Wilhelm Hensel, nach 1847 (MA BA 44) Der ältesten Tochter von Abraham und Lea Mendelssohn (Bartholdy) war die Musik offenbar schon in die Wiege gelegt; jedenfalls befand die Mutter unmittelbar nach der Geburt, das Kind habe »Bach ...

  3. Abraham Mendelssohn Bartholdy. retrieved. 9 October 2017. stated in. Geneological database Merkel-Zeller. Merkelstiftung person ID. I22706. subject named as. Abraham Mendelssohn. retrieved . 9 October 2017. 1776. reason for deprecated rank. item/value wit ...

  4. Abraham Mendelssohn Bartholdy (* 10. Dezember 1776 in Berlin; † 19. November 1835 ebenda) entstammt der deutsch-jüdischen Familie Mendelssohn. Er leitete zwischen 1804 und 1822 zusammen mit seinem Bruder Joseph das von diesem gegründete Bankhaus Mendelssohn und gehörte ebenso wie dieser zu den Gründungsmitgliedern der Gesellschaft der Freunde.

  5. Familie Mendelssohn. Felix Mendelssohn Bartholdy. Porträtzeichnung von Wilhelm Schadow, 1834 (MA BA 135) Die weltweit einzigartige Mendelssohn-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin verdankt ihre Existenz ganz wesentlich zwei großzügigen Schenkungen aus der Familie Mendelssohn. Im Jahr 1878 stifteten die Erben Felix Mendelssohn Bartholdys ...

  6. Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Götterliebling. 1809. 1847. Vater: Abraham Mendelssohn (Bartholdy) Mutter: Lea Mendelssohn (Bartholdy) Geschwister: Fanny Hensel, Rebecka Dirichlet, Paul Mendelssohn-Bartholdy. Seine siebenjährige Schwester schreibt 1812 an Freunde in Hamburg über ihren dreijährigen Bruder: „Felix hat eine starke Stimme ...

  7. Over 450 musical works have come down to us from Fanny Hensel, née Mendelssohn, whose surname was “Mendelssohn Bartholdy” from the conversion of her parents in 1822 until her marriage in 1829. More than half of these are Lieder for solo voice; the rest include pieces for piano and organ, for a choir, orchestral works, as well as chamber music, cantatas, and an oratorio. Some of her early ...