Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach ihrer Heirat mit Hans Kollwitz im Jahre 1920 widmete sie sich in den folgenden Jahren vornehmlich der Erziehung ihrer vier Kinder Peter (1921–1942), der Zwillingsschwestern Jordis und Jutta (* 1923) und Arne (* 1930). Ihre spärliche Freizeit nutzte sie dennoch diszipliniert zu ihrer künstlerischen Weiterentwicklung. So veröffentlichte sie etwa 1923 „Das Buch vom kleinen Peter ...

  2. Sie schauen einfach mal bei uns rein. Hans Jürgen Kollwitz. GmbH & Co. KG. Elisabethstr. 69. 32756 Detmold. Tel.: 05231 68695. Fax: 05231 65433. Bei HJ-Kollwitz.de finden sie alle Informationen zu den Themen Heizung, Bad und Sanitär, Gas, Kundendienst und Service.

  3. 20. März 2024 · Kollwitz weigerte sich, Kunst nur um ihrer selbst willen zu schaffen, und traf daher die radikale Entscheidung, vor allem grafisch zu arbeiten. Sie wählte anti-bürgerliche, letztlich auch politische Themen und verhandelte sie aus neuen Blickwinkeln in einer einprägsamen, bis heute packenden Bildsprache. Ihre Kunst ist, wie große Kunst immer, zeitlos und zeitlos aktuell.

  4. Depuis la mort de son père Hans Kollwitz (1892-1971), il préside la communauté héréditaire de Käthe Kollwitz. Käthe Kollwitz signe la pétition en faveur de la révolutionnaire russe Maria Alexandrovna Spiridonova (1884-1941) qui a été emprisonnée et bannie.

  5. Die neue Kollwitz-Monographie. Käthe Kollwitz. Der Werküberblick 1888—1942. Hg. von Hannelore Fischer für das Käthe Kollwitz Museum Köln. Erscheint in einer deutschen und englischen Ausgabe. 304 Seiten, 203 zumeist farbige Abb. 24 x 28 cm, Hardcover. Hirmer, München 2022. Museumspreis: 29,90 €.

  6. Käthe Kollwitz. Born in the Prussian city of Königsberg (now Kaliningrad, Russia) in 1867, Käthe Kollwitz established herself in an art world dominated by men by developing an aesthetic vision centered on women and the working class. Her representations of women, including her frequent self-portraits, effectively communicated her subjects ...