Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.kamp-lintfort.de › de › sehenswuerdigkeitenKamp-Lintfort | Altsiedlung

    3. Aug. 2010 · Friedrich-Heinrich wurde "mitten auf dem platten Land" gebaut. Die angeworbenen Arbeitskräfte mussten Wohnraum finden und sollten sesshaft und an die Zeche gebunden werden. Die erste grosse Bauperiode begann 1909. Insgesamt bietet die Altsiedlung, die den Gestaltungsprinzipien der englischen Gartenstadt folgt, ein abwechslungsreiches Bild. Die Bauweise ist durchgehend 1 1/2 geschossig, Ein ...

  2. Biographie Jacobi: Friedrich Heinrich J., geb. in Düsseldorf am 25.Januar 1743, † in München am 10. März 1819, zweiter Sohn eines begüterten Kaufmanns, zeigte schon als Knabe eine schwärmerische Anlage, indem er unter Verzicht auf kindliche Spiele mit einer frommen Magd seines Vaters religiöse Schriften las, sowie er auch nach seiner Confirmation in eine Gesellschaft eintrat, welche ...

  3. 25. Juli 2008 · Friedrich Heinrich im Krieg. Kamp-Lintfort · Der Kriegsausbruch 1914 trifft die Zeche schwer. Die Hälfte der Belegschaft liegt in den Schützengräben. Die Fördermenge stürzt dramatisch ab ...

  4. Zeitlebens hätte Friedrich Heinrich Jacobi Kaufmann sein sollen, wäre es nach seinem Vater Johann Konrad Jacobi (1715-1788) gegangen; der Sohn zog es jedoch alsbald vor, sich ausschließlich der Philosophie und Literatur zu widmen. Am 25.1.1743 wurde Jacobi als zweiter Sohn des Inhabers einer Zuckermanufaktur und seiner Frau Marie in Düsseldorf geboren.

  5. Hat der ins königliche Staatsarchiv eingelieferte 50 Foliobände umfassende Briefwechsel zwischen Friedrich dem Großen und Prinz H. erst 1838 eine historiographische Beachtung erlebt, so kennzeichnet dies ein durch die gewaltigen Kriegsereignisse 1806—1815 einigermaßen sich erläuterndes Säumniß in der Geschichtsschreibung der Friedrich-Heinrich’schen Geistesriesen- und Helden-Aera.

  6. Leben Herkunft. Friedrich Heinrich Ludwig von Pfuel stammte aus dem alten in Jahnsfelde in der Märkischen Schweiz ansässigen Adelsgeschlecht von Pfuel und war der Sohn des Ludwig von Pfuel (1718–1789) und der Johanna Christiane Sophie, geborene Kranz (1755–1783).

  7. Friedrich Heinrich von Seckendorff studierte an den Universitäten in Jena, Leipzig und Leiden Rechtswissenschaften und trat 1693 zunächst in oranische, dann in gothaische und ansbachische, 1697 in kaiserliche Militärdienste, in denen er unter dem Prinzen Eugen im Türkenkrieg 1698 kämpfte. Im Spanischen Erbfolgekrieg führte ab 1702 er als ...