Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zu Beginn des Jahres 2000 wechselte er zur Universität Leipzig und war dort bis Ende 2009 Leiter des Justiziariates. Zum 1. Januar 2010 erfolgte die Ernennung zum Kanzler der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. Oliver Grimm ist verheiratet und hat eine Tochter.

  2. Mit dem folgenden Link erhalten Sie Zugang zu »HMT Campus« dem Online-Studienportal der Hochschule für Musik und Theater. "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. https://campus.hmt-leipzig.de. Hier erhalten Sie u.a. individuelle Informationen zu Ihrem Studium, verwalten Ihre persönlichen Daten und haben Zugriff auf offizielle Dokumente.

  3. Ein „Historischer Kalender“ begleitet das 175jährige Jubiläum der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig und präsentiert an (fast) jedem Tag schlaglichtartig Ereignisse aus der Geschichte der Einrichtung, Personen und andere Schätze aus Bibliothek und Archiv. 1879 20.

  4. Die Fachrichtungen und Institute stellen sich vor. Das detaillierte Gesamtprogramm der Fachrichtungen steht Ihnen als pdf Download in der Infospalte (rechts) zur Verfügung. Änderungen und Ergänzungen werden bis zum 11. Januar 2024 gegebenenfalls tagesaktuell bekannt gegeben. Informieren Sie sich daher bitte regelmäßig auf dieser Seite.

  5. Auf Betreiben des damaligen Gewandhauskapellmeisters Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) konnte am 2. April 1843 das Leipziger Konservatorium der Musik als erste höhere Bildungsanstalt für Musiker im Gebiet des heutigen Deutschland eröffnet werden.

  6. Blanka Winkler studiert Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. In der Spielzeit 2021/22 wird sie als Teil des Schauspielstudios am Düsseldorfer Schauspielhaus spielen. Dort sieht man sie im Januar in der Inszenierung „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ (Regie: David Bösch).

  7. Meisterklassenstudium: an der Hochschule für Musik und Theater Meisterklassenexamen 4 Sem. (Aufbaustudium); für Orchesterinstrumente auch an der "Mendelssohn-Orchesterakademie", aufbauend auf einem Abschluss an einer Musikhochschule, Meisterklassenexamen 4 Sem. (in Zusammenarbeit mit dem Gewandhausorchester Leipzig); Akademieklasse an der "Mendelssohn-Orchesterakademie" für Studierende ohne ...