Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Aug. 2019 · Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (o.J. [1955]): Ästhetik. Band I. Hrgg. von Friedrich Bassenge. Frankfurt am Main. Jay, Martin (1976). Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923-1950. Frankfurt am Main, Teil VI: Ästhetische Theorie und die Kritik der Massenkultur.

  2. Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik. Der vorliegende Band unternimmt erstmals eine kommentierende Auslegung, um ...

  3. Die Ästhetische Theorie ist ein posthum erschienenes Werk des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno. Sie enthält Adornos Philosophie der Kunst als eine gattungsübergreifende Theorie der künstlerischen Moderne mit den Leitmotiven der Negativität und der Versöhnung sowie den ästhetischen Grundkategorien des Schönen und des Erhabenen. Als seine letzte große Arbeit zählt sie zu ...

  4. 2. Sept. 2019 · Adorno’s Aesthetic Theory was first published 50 years ago. Renowned authors such as Eva Geulen, Horst Bredekamp, and Bazon Brock use the anniversary as an opportunity to take a fresh look at this seminal work from a variety of perspectives and to gauge its significance for philosophical aesthetics in the 21 st century.

  5. 20. Jan. 2018 · Adorno widme sich primär der Ästhetischen Theorie und den ästhetischen Betrachtungen avancierter künstlerischer Erzeugnisse, da nur in ihnen die Utopie in spezifischer, negativer Form aufscheint, so der Tenor einer bestimmten Rezeption. Die Ästhetische Theorie stelle einen Raum dar, in den sich Adorno am Ende seines Lebens aus der ...

  6. An der „Ästhetischen Theorie“ arbeitete der Philosoph und Soziologe mit Unterbrechungen seit dem Frühjahr 1961. Vorlesungen zur Ästhetik wurden von ihm zwischen 1950 und 1968 immer wieder gehalten. Die im Suhrkamp Verlag von Rolf Tiedemann unter besonderer Mitwirkung von Gretel Adorno herausgegebene Ausgabe der „Ästhetischen Theorie“ ist ein Fragment, ein „work in progress“ und ...

  7. Ästhetische Theorie. als eine Entwicklung der Normativität des Neuen zu lesen. Neben einer ideengeschichtlichen Rekonstruktion der Geschichte des Neuen untersucht Lindner, wo das Neue in der . Ästhetischen Theorie. seinen Ort hat. Er kommt zu dem Schluss, dass Adorno das Neue zwar formal als eine der wichtigsten Konstituenten