Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louise Farrenc (* 31. Mai 1804 in Paris; † 15. September 1875 ebenda; gebürtige Jeanne Louise Dumont) war eine französische Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin. Sie war Professorin für Klavier am Pariser Konservatorium. 1861 und 1869 erhielt sie den Prix Chartier der französischen Akademie der Künste für ihre Kammermusik.

  2. Pariser Observatorium. Das Pariser Observatorium ( französisch Observatoire de Paris) wurde 1667 von Ludwig XIV. gegründet und gehört seit dem 17. Jahrhundert zu den renommiertesten Forschungsstätten der Astronomie. Es steht in Paris in der Avenue de l’Observatoire. Heute hat es zwei Außenstellen in Meudon und Nançay und beschäftigt ...

  3. Der 19-jährige Henri Herz, Miniaturbildnis von Friedrich Johann Gottlieb Lieder (1822) Heinrich (Henri) Herz. Heinrich Herz, Lithographie von Friedrich Johann Gottlieb Lieder. Henri Herz ( Heinrich) (* 6. Januar 1802 in Wien [1]; † 5. Januar 1888 in Paris) war ein österreichisch-französischer Pianist, Komponist, Klavierpädagoge und ...

  4. 7. Dez. 2022 · Ein neues Schuljahr beginnt am Pariser Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse. Die Schülerinnen und Schüler dürfen endlich wieder in die Pro...

  5. Im Jahre 1842 wurde er in das Pariser Konservatorium aufgenommen und wohnte in der Lüttgen´schen Wohnung, die für viele Kölner Künstler und Musiker erste Anlaufstelle in Paris war. Dort lernte er auch Jacques Offenbach (1819-1880) kennen.

  6. Am Konservatorium wechselte er jedoch schon bald in die Kompositionsklasse von GABRIEL FAURÉ (1845–1924) und studierte außerdem Harmonielehre und Orchestration. Außerhalb des Lehrbetriebs bewegte er sich in den mondänen Pariser Salons und erwarb bald den Ruf eines Dandys .

  7. Schon zu dieser Zeit umging er die tradierten Regeln der Harmonielehre, was manchen seiner Dozenten missfiel. Trotzdem bewarb er sich für den Rom-Preis und gewann 1883 den 2. Rom-Preis. Der Rom-Preis war ein Kompositionsstipendium des Pariser Konservatoriums, das einen dreijährigen Aufenthalt in Rom beinhaltete. Ein Jahr später, 1884, bekam ...