Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bilbiothek war geplant, die Musikaliensammlungen Anna Amalias und Maria Pawlownas im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts auszuwerten. Einige Dokumente blieben erhalten, weil sie sich zur Zeit des Brands in der Maria-Pawlowna-Ausstellung befanden bzw. in einem Tresor für besonders wertvolle Handschriften aufbewahrt wurden (Knoche 2006, S. 16 u. S. 50 ...

  2. Die Maria-Pawlowna-Gesellschaft hat ihre Aktivitäten am Ende des Jahres 2020 neu gestartet. Auf unserer Internetseite stellen wir die Grundsätze des Vereins, die Satzung und die Zukunftsstrategie vor, geben Informationen über unsere Namenspatronin Großherzogin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-Eisenach, berichten über unsere abgeschlossenen und laufenden Projekte und informieren Sie über ...

  3. Der Naturforscher, Arzt und Japanologen Philipp Franz von Siebold brachte sie von seinen Asienreisen mit nach Europa und benannte sie nach der niederländischen Königin Anna Pawlowna, der Tochter des russischen Zaren Paul I. Der "Phoenix" als Glücksbringer. In Japan ist der Blauglockenbaum als Kiri bekannt. Der Legende nach lässt sich der Ho ...

  4. 8. Mai 2019 · Ein beschauliches Örtchen, das zwei besondere Ausflugsziele besitzt. Anna Paulowna liegt zwischen Schagen und Den Helder. Vom Ferienhaus bis nach Anna Paulowna fahren sie circa 25 minuten. Einmal im Jahr finden Blumentage in Anna Paulowna statt. Dann werden Mosaikbilder aus Blumen im Ort ausgestellt.

  5. Der zwei Kilometer lange Weg wurde 1999 eingeweiht und verläuft zwischen Schloßpark Tiefurt und Schloss Kromsdorf.Anna Pawlowna ist Zarentochter der Katharina der Großen gewesen.Sie muss 1822 den Wunsch geäußert haben,einen Weg zu erschaffen,um trockenen Fußes vom Schloss Tiefurt nach Kromsdorf zu kommen.Heute stehen zehn Steine mit Goethezitaten am Wegesrand.

  6. Anna Pawlowa. Der Tanzlehrer, Marius Petipa, bildete im 19.Jahrhundert russische Tänzer so gut aus, dass sie es mit jenen aus dem Ausland aufnehmen konnten. Unter seiner Führung gingen aus der Kaiserlichen Ballettschule St. Petersburgs einige der größten Primaballerinen hervor, unter ihnen auch die legendäre Anna Pawlowa.

  7. Anna Pawlowna von Holstein-Gottorp-Romanow, Großfürstin von Russland, auch Anna Paulowna genannt (* 7. Januar jul. / 18. Januar 1795 greg. in Sankt Petersburg; † 1. März 1865 in Den Haag) war Königin der Niederlande von 1840 bis 1849. Anna Paulowna, Porträt von Jan Baptist van der Hulst, 1837.