Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. März 2010 · Die monströse Geschichte eines Ehrenmordplans, aus intimer Perspektive erzählt: In "Die Fremde" wird eine junge Türkin von der eigenen, eigentlich gut integrierten Familie für vogelfrei erklärt.

  2. Die Fremde: Roman Gebundene Ausgabe – 15. Februar 2021. von Claudia Durastanti (Autor), Annette Kopetzki (Übersetzer) 3,6 35 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. „Claudia Durastantis Roman ist eine Rettungsboje in den dunklen Gewässern der Erinnerung.“ (Ocean Vuong) – Eine außergewöhnliche Familiengeschichte über ...

    • 4 Min.
  3. Tausend Jahre europäische Geschichte überbrückt der belgische Schriftsteller Stefan Hertmans mit Leichtigkeit. Der historische Roman "Die Fremde" erzählt von einer zeitlosen Erfahrung: das ...

  4. 11. März 2010 · Die Fremde - alle Infos zum Film: Die Fremde ist ein Filmdrama aus dem Jahr 2010 von Feo Aladağ mit Sibel Kekilli in der Titelrolle. Der Film feierte am 13. Februar 2010 seine Welturaufführung im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin und wurde hiernach international ausgezeichnet. Der Film startete im...

  5. de.wiktionary.org › wiki › FremdeFremde – Wiktionary

    Hörbeispiele: Fremde ( Info) Reime: -ɛmdə. Bedeutungen: [1] eine weibliche Person, die man nicht kennt. [2] eine weibliche Person, die aus einem anderen Teil des Landes oder aus einem anderen Land stammt. Synonyme: [1] Unbekannte. Sinnverwandte Wörter: [2] Ausländerin, Auswärtige.

  6. Die Fremde (niederländisch De Bekeerlinge) ist ein historischer Roman des belgischen Schriftstellers Stefan Hertmans, erschienen im Jahr 2016 bei De Bezige Bij, Amsterdam. Die deutsche Übersetzung erschien 2017 bei Hanser Berlin .

  7. 16. März 2018 · Fremd zu sein besitzt eine negative, ausgrenzende Tendenz, während „Aufbruch in die Fremde“, im Positiven Abenteuerlust und Neugierde ausdrückt. Wer in die Fremde zieht, kann schnell von einer Ernüchterung erschlagen werden, indem sich seine Erwartungen in Luft auflösen. Die Stadt der Liebe versetzt Japaner in das „Paris-Syndrom ...