Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien ), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches .

  2. Biographie Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen, geboren am 18.October 1831, † am 15. Juni 1888. 1831—1848. Die Geburt des Prinzen Friedrich Wilhelm, der am 18.

  3. Friedrich III. beanspruchte zwar Vetorechte für sein Amt. Nach Einschätzung des Historikers Oliver Haardt war der „todgeweihte Kaiser“ jedoch in einer ähnlich schwachen Position wie ein Präsident, „der am Ende seiner Amtszeit steht und nicht zur Wiederwahl antreten darf oder will.“

  4. Frederick III ( German: Friedrich III, 21 September 1415 – 19 August 1493) was Holy Roman Emperor from 1452 until his death in 1493. He was the penultimate emperor to be crowned by the pope, and the last to be crowned in Rome . Prior to his imperial coronation, he was duke of the Inner Austrian lands of Styria, Carinthia and Carniola from ...

  5. 12. Juni 2013 · Am Ende ließ ihm der Kehlkopfkrebs nur 99 Tage, um als Kaiser zu regieren. Wegen seiner liberalen Gesinnung und persönlichen Autorität ranken sich um Friedrich III. seit jeher Spekulationen ...

  6. Friedrich war der zweite Sohn von König Albrecht I. und Elisabeth von Görz-Tirol. Nachdem sein ältester Bruder Rudolf III. von seinem Vater nach dem Aussterben der angestammten böhmischen Königsdynastie der Přemysliden 1306 mit der Krone Böhmens belehnt worden war, war der Weg frei für den Jüngeren, die Herrschaft in Österreich und der Steiermark zu übernehmen.

  7. Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth (* 10. Mai 1711 in Weferlingen; † 26. Februar 1763 in Bayreuth) war Markgraf des Fürstentums Bayreuth . Friedrich gilt als aufgeklärter Fürst. Man nannte ihn zu Bayreuth auch den „Vielgeliebten“, da er auch beim einfachen Volk, mit den Maßstäben seiner Zeit gemessen, recht beliebt war.