Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Apr. 2019 · PDF Jürgen Luh (RECS) Am 20. September des Jahres 1792, einem nassen und nebeligen Herbsttag, sollte sich das Leben des preußischen Generalfeldmarschalls Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg unlöslich und für alle Zukunft mit dem Schicksal der Kampagne in Frankreich verbinden. Der Herzog und Befehlshaber der preußischen Armee hatte nahe bei Valmy, im Lager des Erbprinzen ...

  2. Ferdinand Albrecht war persönlich eng mit Friedrich Wilhelm I., König in Preußen, verbunden. Ausdruck dieser Freundschaft war im Juni 1733 die Heirat des preußischen Kronprinzen Friedrich mit Karls Schwester Elisabeth Christine (1715–1797). Nur wenige Wochen später heiratete Karl am 2.

  3. Im Rahmen des Ersten Koalitionskrieges der europäischen Monarchien gegen das revolutionäre Frankreich ließ der preußische Oberbefehlshaber Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel am 25. Juli 1792 das nach ihm benannte Manifest des Herzogs von Braunschweig veröffentlichen.

  4. Erbprinz Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig bot ihm im September 1769 die Bibliothekarsstelle in Wolfenbüttel an. Er nahm an, zu einem Jahreseinkommen von 600 Talern, und bezog seine erste Wohnung im Schloss, das nach dem Wegzug des Wolfenbütteler Hofes nach Braunschweig (1753) leer stand. Die Stellung an der berühmten Bibliothek hatte für Lessing den großen Reiz, sich von seinen ...

  5. Karl Wilhelm Ferdinand Solger, the German romantic philosopher, was born in Schwedt. He studied jurisprudence, philology, and philosophy at the University of Halle and at Jena, where he heard Friedrich von Schelling lecture. After some time in the Prussian civil service, he lectured on philosophy at the University of Frankfurt an der Oder (1809 ...

  6. Kornblum. Braunschweig-Wolfenbüttel. Taler 1783 MC Karl Wilhelm Ferdinand 1780-1806. Schöne Patina. Schrötlingsfehler, vorzüglich. 495,00 EUR Differenzbesteuert nach §25a UStG. kostenloser Versand. Lieferzeit: 2 - 3 Tage. Artikel ansehen.

  7. Karl Wilhelm Ferdinand stand als Feldmarschall in preußischen Diensten. Im Ersten Koalitionskrieg hatte er 1792–1794 den Oberbefehl über die alliierte Armee inne. In Erinnerung blieb er dabei vor allem durch das Manifest des Herzogs von Braunschweig vom 25. Juli 1792, das die revolutionären Franzosen einschüchtern sollte, jedoch das Gegenteil erreichte und den Tuileriensturm auslöste ...