Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an MP3-Musik-Downloads. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Julian Sengelmann geht mit kritischem Blick diesen Fragen nach und zeigt, warum es die Kirche heute so schwer hat. Er fordert einen Perspektivwechsel, liefert Denkanstöße, aber kehrt der Kirche nicht den Rücken. Im Gegenteil.

  2. Julian Sengelmann ist Theologe und will’s wissen. Er forscht nach den Ursprüngen und der Bedeutung religiöser Feste und macht sich auf eine Reise von Norddeutschland nach Israel, sucht Antworten bei Rabbinern, Archäologen und Theologen, erlebt Mystisches und Verrücktes, entdeckt skurrile Geschichten und spannende Menschen – ein spielerischer Mix aus hautnaher Reportage und kluger ...

    • Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost
  3. Julian Sengelmann, Hamburg. Gefällt 3.695 Mal. Das neue Buch GLAUBE JA, KIRCHE NEIN? Überall zu kaufen: https://www.rowohlt.de/paperback/julian

  4. www.rowohlt.de › autor › julian-sengelmann-18260Julian Sengelmann | Rowohlt

    Julian Sengelmann. Julian Sengelmann, geboren 1982 in Hamburg, ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Moderator, Sprecher und – vor allem – Theologe. Derzeit promoviert er im Fach Praktische Theologie. Zuletzt erschienen.

  5. Julian Sengelmann ist Musiker, Schauspieler und im Hauptberuf Pastor der Heiligen Dreieinigkeits-Kirche in St. Georg. Die Kirche liegt nur wenige Meter vom Hauptbahnhof entfernt und damit in einem ...

  6. 18. Mai 2020 · Coverdownload. Verlag: Rowohlt Taschenbuch. Erscheinungstermin: 18.05.2020. Lieferstatus: Verfügbar. 288 Seiten. ISBN: 978-3-499-00055-3. Autor: Julian Sengelmann. Eine überfällige Auseinandersetzung mit dem hochaktuellen Thema Kirchenkritik – und gleichzeitig der Liebesbrief eines modernen Theologen, der keine Angst davor.

  7. 28. Juli 2017 · Julian Sengelmann: Da gibt es mehr als eine. Es sind so viele Dinge passiert, die wir heute nicht mehr wegdenken können: der freie Zugang zu Bildung, das Verständnis von Freiheit. Dass wir Institutionen und uns selbst immer wieder hinterfragen müssen. Dass wir zweifeln und scheitern dürfen und nicht gescheitert bleiben. Der Wahlspruch der Reformation: "Ecclesia semper reformanda", das ...