Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Boris Blacher, valokuva on hänen passikuvansa vuodelta 1922. Boris Blacher (6. tammikuuta 1903 Niutšvang – 1975) oli virolaissyntyinen saksalainen säveltäjä, jonka tuotantoon kuuluvat mm. kamarioopperat Fürstin Tarakanowa, Die Flut (Tulva), Romeo und Julia, Abstrakte Oper n:r 1 ja Rosamunde Floris, monta balettia, kolme pianokonserttoa ja yksi sinfonia.

  2. In Klassika sind 39 weitere Werke von Boris Blacher erfasst, aber nicht in dieser Liste enthalten. Die Auflistung der Werke von Boris Blacher ist noch nicht vollständig und wird nach und nach durch die Autoren von Klassika ergänzt. Legende: zu diesem Werk von Boris Blacher liegen ausführliche Informationen vor.

  3. www.radioswissclassic.ch › de › musikdatenbankRadio Swiss Classic

    Studien zu den Libretti Boris Blachers. Stuttgart, Weimar 2002, ISBN 3-476-45305-7 Hannes Reinhardt (Hg.): Das Selbstportrait. Hamburg 1967; darin: Boris Blacher Ein Selbstportrait, S. 15-31. Hanns Heinz Stuckenschmidt: Boris Blacher. Berlin 1985, ISBN 3-7931-1391-4 Weblinks . Commons: Boris Blacher Sammlung von Bildern und/oder Videos und ...

  4. 28. März 2021 · Boris Blacher kompo­nierte seine Kammer­oper Romeo und Julia in einer schwie­rigen Zeit. 1943 lebte er in Berlin, wo er als soge­nannter Vier­tel­jude gerade noch geduldet war und seine Tuber­ku­lose, mit der er sich bei einer russi­schen Tänzerin ange­steckt hatte, brach wieder aus. Umso beein­dru­ckender ist die „leichte Hand“, die seine Kompo­si­tion auszeichnet.

  5. Die CD Boris Blacher: Sämtliche Klavierwerke jetzt probehören und portofrei für 19,99 Euro kaufen. Mehr von Boris Blacher gibt es im Shop.

  6. Boris Blacher Komponist, Hochschuldirektor. Am 6. Januar 1903 in Niut-schuang/China geboren, gestorben am 30. Januar 1975. Von 1955 bis 1975 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin (West), Sektion Musik. Von 1966 bis 1975 Korrespondierendes Mitglied der ...

  7. Allmächtiger Vertreter der katholischen Kirche ist der fast 90-jährige Großinquisitor, der alle Feinde des Glaubens verbrennen lässt. Mit verdorrtem Gesicht und eingefallenen Wangen, sprühen seine irrwitzig leuchtenden Augen einen grenzenlos Hass auf alle, die in seinen Augen Frevler sind. Zwangsläufig kommt es zur Konfrontation, und der ...