Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, seit 1763, gegründet als Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste zu Düsseldorf, seit 1970. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften, seit 1779. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, seit 1846.

  2. Sowohl der Wissenschaftsrat als auch die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Medizinische Fakultätentag (MFT) plädieren dafür, die Vermittlung wissenschaftlicher ...

  3. 12. Dez. 2023 · Das Institut für Tierbiologie der Nationalen Akademie der Agrarwissenschaften der Ukraine liegt im Westen des Landes, nahe der polnischen Grenze. Mal fällt der Strom aus, das Geld ist knapp, und ...

  4. Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften (seit 2020) * Gerald H. Haug hat seit 2007 eine ordentliche Professur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (Schweiz) inne. Nach dem Grundsatz der Titeltransparenz ist der Zusatz „ (ETHZ)“ bei der Nennung des Titels geboten.

  5. Mitglieder der Leopoldina. Die Leopoldina vereinigt Forschende mit besonderer Expertise in ihren jeweiligen Fachgebieten. Die rund 1.600 Akademiemitglieder kommen aus über 30 Ländern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in einem mehrstufigen Auswahlverfahren in die Akademie gewählt.

  6. 2. Jan. 2024 · Akademie der Wissenschaften der USSR (AN-USSR) bekannt. 1991 erhielt sie den Namen Akademie der Wissenschaften der Ukraine und 1994 wurde ihr der Titel Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine gegeben. Akademiepräsidenten Bearbeiten. 1918–1919 Wladimir Wernadski; 1921–1922 Mykola Wassylenko; März–Mai 1922 Orest Lewyzkyj

  7. Greve-Preis. Der Greve-Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina wird alle zwei Jahre vergeben und durch die Hamburgische Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve gefördert. Er ist mit 250.000 Euro dotiert und wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Forschungsteams verliehen ...