Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Berlin: Reichsdruckerei, 1900. Band 1,1: Von der Gründung bis zum Tode Friedrichs des Großen. Band 1,2: Vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. Band 2: Urkunden und Actenstücke zur Geschichte der Königlich-Preussischen Akademie der Wissenschaften. Band 3: Gesammtregister über die in den Schriften der Akademie von 1700-1899 ...

  2. Nach dem Ende der Monarchie 1918 wurde die A. in Preußische Akademie der Wissenschaften umbenannt. Zwischen 1933 und 1945 wurden demokratisch gesinnte und „nichtarische“ Gelehrte verfolgt und vertrieben. Am 6. 6. 1945 fand die erste Sitzung der A. nach dem II. Weltkrieg statt, geleitet von Johannes

  3. Frauen in Akademie und Wissenschaft : Arbeitsorte und Forschungspraktiken 1700 - 2000; Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700 : die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und wissenschaftlicher Interessen; Fortbestand und Erneuerung der Preussischen Akademie der Wissenschaften

  4. Preußische Akademie der Künste. Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste. Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet. Als Akademie der Künste des Staates Preußen gelangte sie zu weltweiter ...

  5. Kant-Denkmal in Kaliningrad (© Vadim Kurpakov) Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften hat 1894 eine umfassende Gesamtausgabe der Schriften Immanuel Kants in Angriff genommen, die seit 1900 in den Abteilungen „Werke“, „Briefwechsel“, „Handschriftlicher Nachlass“ und „Vorlesungen“ erscheint.

  6. Die Akademien der Wissenschaften sind entweder private (so genannte „Freie Akademien“) oder vom Staat unterhaltene Einrichtungen. Sie unterscheiden sich von Universitäten dadurch, dass sie in der Regel keine wissenschaftliche Lehre betreiben. Eine Ausnahme davon stellt z. B. die Alma mater Europae (European University for Leadership) [1 ...

  7. Navigation Suche. Die Preußische Akademie der Wissenschaften ging aus der Kurfürstlich Brandenburgischen Societät der Wissenschaften hervor, die durch den Kurfürsten Friedrich III. im Jahr 1700 gegründet worden war. Zu ihrem ersten Präsidenten ernannte der Kurfürst Gottfried Wilhelm Leibniz, der die Akademie zusammen mit Daniel Ernst ...

  1. thalia.at wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Online bei Thalia kaufen: Lernen Sie mit Fachbücher dazu und werden Sie Meister des Fachs. Lesen bildet, bewegt und lässt Sie in fremde Welten eintauchen. Jetzt Bücher kaufen.